Tourismusforum Villach eröffnet Toleranzgespräche 2022
|
(2022-06-01 00:00 Uhr)
(Villach)
Das Internationale Tourismusforum Villach markierte am Mittwoch den Auftakt der Europäischen Toleranzgespräche in Kärnten. In vier Diskussionspanels wurde das Generalthema "WANDEL - Wie kommt das Neue ins System?" abgehandelt: Klimawandel, Generationenwandel, Sinneswandel und Systemwandel - der Handlungsbedarf in der Reisebranche ist groß. U.a. mit Klimaforscher Georg Kaser, Evolutionsbiologin Elisabeth Oberzaucher, Reisephilosoph Peter Vollbrecht und Tourismusethikerin Claudia Brözel.
|
|
Interview Horvath & Partner
|
(2022-05-11 00:20 Uhr)
(Wien)
In einem Interview mit Chefredakteurin Sabine Müller-Hofstetter vom Fachmagazin a3BAU erläuterte Horváth-Managementberater Christoph Weber die Aussichten der Baubranche unter den erschwerten Bedingungen nach Corona, Ukraine-Krieg und Lieferengpässen.
|
|
Jahresvorschau Europäische Toleranzgespräche 2022
|
(2022-03-09 18:30 Uhr)
(Wien)
Bei der Programmvorstellung der Europäischen Toleranzgespräche 2022 im Club Carinthia der Oberbank Wien Mittwoch abend waren sich die Diskutanten einig, dass der Angriffskrieg in der Ukraine zu einer völligen Neuordnung Europas, wenn nicht gar der globalen Sicherheitsordnung führt. Eröffnet wurde das Panel von der Kybernetikerin Maria Pruckner, die - ihren wissenschaftlichen Erkenntnissen folgend – eine Beschleunigung der Kriegsereignisse vorhersagte, bis es zum Kollaps kommt.
|
|
Ukraine-Krieg: Demo in Wien
|
(2022-03-06 16:00 Uhr)
(Wien)
Einmal mehr haben Demonstranten am Sonntag, den 6. März, in Wien Solidarität mit der Ukraine gezeigt. Die Protestteilnehmer, darunter viele Kinder und Familien, versammelten sich am Heldenplatz in der Bundeshauptstadt um ein Zeichen für Frieden und ein Ende des Krieges zu setzen.
|
|
Toleranzgespräche 2022: Vorstellung in Klagenfurt
|
(2022-02-23 13:00 Uhr)
(Klagenfurt)
Anlässlich seiner Jahreshauptversammlung in Klagenfurt präsentierte der Denk.Raum.Fresach am Mittwoch das Programm der Europäischen Toleranzgespräche 2022 unter dem Titel: "WANDEL - Wie kommt das Neue ins System?" Landtagspräsident Reinhart Rohr kündigte beim anschließenden Pressegespräch eine Aufstockung der Finanzmittel für die Veranstaltung an, die vom 1. bis 4. Juni in Villach und Fresach stattfinden.
|
|
Weltdiabetestag 2021: Früherkennung verhindert Spätfolgen
|
(2021-11-11 00:00 Uhr)
(Wien)
Anlässlich des internationalen Weltdiabetestages, am 14. November, betont die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) gemeinsam mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) den Nutzen und die Bedeutung der Früherkennung bei Diabetes mellitus Typ 2, der häufigsten Form der Diabeteserkrankung. Unter dem Titel „Wissen schützt" informiert eine Videoreihe über die Gefahren der Erkrankung und zeigt auf, was jede und jeder persönlich tun kann, um ihr oder sein Diabetesrisiko zu senken. Die flächendeckende Refundierung der HbA1c Bestimmung durch die ÖGK ermöglicht eine frühzeitige Diagnose und Reduktion der hohen Diabetes Dunkelziffer in Österreich. Für die ÖDG sind die nächsten Schritte in der Optimierung der Diabetesversorgung in Österreich ein elektronischer Diabetespass, die Weiterentwicklung und der Ausbau des bestehenden Disease Management Programms „Therapie aktiv“ und ein nationales Diabetesregister.
|
|
Österreichische Adipositas Gesellschaft: Influencerkampagne
|
(2021-10-08 00:00 Uhr)
(Wien)
Österreichische Adipositas Gesellschaft: Influencerkampagne: Junge Influencer, Mitglieder des Präsidiums der ÖAG sowie der bekannte Physiker Werner Gruber trafen sich zu einem gemeinsamen Training, um auf das Thema Adipositas aufmerksam zu machen.
|
|
Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft: get together
|
(2021-09-16 17:30 Uhr)
(Göttelsbrunn)
Zum get together der Entsorgungsbranche trafen sich am Donnerstag, den 16. September, in Adi Bittermanns Grillschule in Göttlesbrunn Manager und Geschäftsführer namhafter österreichischer Unternehmen. Für den Gastgeber, die Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft, war es die erste größere Veranstaltung nach 18 Monaten Pandemie. Dementsprechend hoch war unter den Teilnehmern das Interesse an Branchennews und Erfahrungsaustausch.
Zwangläufiges Thema eins war die Corona-Krise. Die baunahen Entsorger sind ganz gut durch die letzten eineinhalb Jahre gekommen. Etwas schwächer entwickelte sich der Umsatz bei auf Industrie und Gewerbe fokussierten Entsorgern infolge von lockdown oder Kurzarbeit.
In der überregulierten Entsorgungs-Branche entscheiden die gesetzlichen Rahmenbedingungen ganz besonders. Das im Rahmen des Kreislaufwirtschaftspaketes geplante Importverbot könnte aber, wegen verschlechterter Anlagenauslastung, zu Mehrbelastung der Konsumenten führen. Obmann Alois Fürnkranz warnt auch vor einem Zwang, ab bestimmten Entfernungen, Abfälle auf der Schiene transportieren zu müssen. Bahntransport über kurze und mittlere Strecken würde die Entsorgung nicht nur unverhältnismäßig verteuern, sondern auch die Kapazitäten der Bahn überschreiten.
|
|
1. Klimaberg Summit 2021 erfolgreich
|
(2021-07-02 00:00 Uhr)
(Rennweg am Katschberg)
Der 1. Klimaberg Summit am vergangenen Wochenende am kärntnerisch-salzburgischen Katschberg war ganz dem Thema Nachhaltigkeit im Tourismus verschrieben. Nach einer Videobotschaft von Tourismusministerin Elisabeth Köstinger präsentierten BWT-CEO Andreas Weißenbacher, ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer und Ex-Staatssekretär Rezzo Schlauch Freitag nachmittag ihre Vorstellungen von Nachhaltigkeit. Vollste Unterstützung als Klimabotschafter versprachen am Samstag Landesrätin Sara Sachaar und Nationalratsabgeordneter Franz Eßl.
|
|
Hudej Zinshäuser lud zum Champagner-Empfang
|
(2021-06-24 18:00 Uhr)
(Wien)
Bei hochsommerlichen Temperaturen und kühlem Champagner lud Hudej Zinshäuser Wien am Donnerstag zu einem entspannten Abend in seinen Geschäftsräumlichkeiten. Mit dabei waren Kunden, Partner und Makler aus der Immobilienwirtschaft sowie Rechts- und Steuerberatungsprofis für Fragen der Verwertung von Zinshäusern und Grundstücken.
|
|
Unbekanntes Diabetesland Österreich
|
(2021-06-10 00:00 Uhr)
(Wien)
Die Covid19 -Pandemie hat uns drastisch vor Augen geführt, wie wichtig und notwendig eine solide Datenbasis zur Behandlung einer Krankheit ist. Zum Typ-2-Diabetes, mit geschätzten 700.000 Betroffenen eine der am weitesten verbreiteten und folgenreichsten Erkrankungen in Österreich, gibt es hierzulande bislang nur eine
sehr lückenhafte Datenlage. Seit vielen Jahren fordert die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) eine flächendeckende Datenerfassung, um für Patientinnen und Patienten eine optimierte Behandlung und für das Gesundheitssystem eine wesentlich effizientere Ressourcen-Planung möglich zu machen. Mit Unterstützung der Österreichischen Ärztekammer ist es nun gelungen, eine Studie zur Erfassung der
Prävalenz von unbekanntem Diabetes und Prädiabetes sowie des Versorgungsstandards bei Menschen mit bekanntem Typ-2-Diabetes zu initiieren.
|
|
Wiener Geschichtenteppich: Geschichten und Gedichte zum Mitmachen
|
(2021-06-06 15:00 Uhr)
(Wien)
Organisiert vom Institut für Jugendliteratur, findet Samstags und Sonntags in den Parkanlagen der Stadt Wien (Wasserpark und Donaupark) ein Lese- und Bastel-Nachmittag mit der Schauspielerin und Theaterpädagogin Hannelore Schmid statt. Die Teilnahme ist kostenlos!
|
|
Poetry Slam und Toleranzgespräche Abschluss
|
(2021-05-21 19:00 Uhr)
(Fresach)
Den Abschluss der Europäischen Toleranzgespräche 2021 im Kärntner Bergdorf Fresach machte Freitag abend der schon traditionelle Poetry Slam. Der Dichterwettstreit befasste sich mit der Frage, wozu man sich überhaupt aufregt bzw. noch Gedanken über Fairness machen soll, wo doch eh klar ist, dass nix fix ist. Zehn Poesie-Künstler*innen und Slammer stellten sich auch heuer wieder der Publikumsjury. Die Moderation erfolgte durch Lukas Hofbauer und Carmen Kassekert vom Verein "Slam if You can!"
|
|
Wirtschaftsforum der Toleranzgespräche Fresach
|
(2021-05-21 11:00 Uhr)
(Fresach)
Das Wirtschaftsforum der Europäischen Toleranzgespräche wurde am Freitag nachmittag im Kärntner Bergdorf Fresach mit einem Referat "Zukunft anders denken" von Futurologen Max Thinius und einer Diskussionsrunde über "Digitale Dörfer" mit Mariella Schurz und Franz Nahrada fortgesetzt. Im Anschluss daran zeigte Komponist und Philosoph Rainer Bischof anhand "Symphonischer Weisheiten" auf, wie Manager Mut machen. Danach ging es in der Diskussion um Leadership & Fairness in der Krise: Worauf kommt es an?
|
|
Präsentation der Fairness-Formel in Fresach
|
(2021-05-21 00:00 Uhr)
(Fresach)
Die mathematische "Fairness-Formel" des Schweizer Mathematikers Prof. Herbert Lüthy und der "Globalisierungskompass" der Arbeiterkammer Österreich wurden am Freitag vormittag beim Wirtschaftsforum in Fresach präsentiert. Außerdem sprach ORF-Journalistin Sonja Sagmeister mit dem Ex-Verwaltungsratschef von Nestlé, Peter Brabeck-Letmathe, darüber, wie ein multinationales Unternehmen mit dem universellen Thema Fairness umgeht.
|
|