Toleranzpreisverleihung beim PEN-Forum in Fresach
|
(2021-05-20 19:30 Uhr)
(Fresach)
Im Rahmen des PEN-Forums wurde der Europäische Toleranzpreis des Österreichischen PEN-Club und der Stadt Villach am Donnerstag abend im Kärntner Bergdorf Fresach an den bekannten Journalisten und Herausgeber Prof. Heinz Nußbaumer verliehen. Im Anschluss daran lasen Autorinnen und Lyrikerinnen aus Österreich und dem indischen Subkontinent in ihren Landessprachen aus ihren Werken.
|
|
Europaforum über die Macht der Sprache, Demokratie und Fairness
|
(2021-05-20 14:00 Uhr)
(Fresach)
Die Toleranzgespräche im Kärntner Bergdorf Fresach wurden am Donnerstag Nachmittag (Europaforum) mit Referaten über die "Macht der Sprache" und einem Gespräch mit dem Publizisten Roger de Weck über "Die Kraft der Demokratie" fortgesetzt. Im Anschluss diskutierte eine hochkarätige Runde mit Universitätspfarrer Hans-Peter Premur, Rabbiner Schlomo Hofmeister, Superintendent Manfred Sauer und Islamforscherin Fatma Akay-Türker über das Thema "Fairness und Gerechtigkeit in Bibel, Tora und Koran".
|
|
Eröffnung der Toleranzgespräche 2021 mit Seyran Ates
|
(2021-05-20 00:00 Uhr)
(Fresach)
Zur Eröffnung der Europäischen Toleranzgespräche im Kärntner Bergdorf Fresach referierte die Berliner Rechtsanwältin, Frauenrechtlerin und Moscheegründerin Seyran Ates über die Frage: "Warum Fairness, wozu Gleichberechtigung?" Im Anschluss daran fand eine Podiumsdiskussion über "Neue Globalisierung, alte Nationalismen" statt, in der über die Schwierigkeiten debattiert wurde, Toleranz zu üben in Zeiten einer Pandemie. Mit dabei unter anderem Politikwissenschafterin Ulrike Guérot, Völkerrechtler Helmuth Tichy und Journalist Heinz Nußbaumer.
|
|
Tischtennis: Wollmert gegen Gardos zur Eröffnung der Toleranzgespräche
|
(2021-05-19 18:00 Uhr)
(Klagenfurt)
Mit einem Tischtennis-Schaukampf des mehrfachen Weltmeisters und Paralympic-Siegers Jochen Wollmert gegen Österreichs Topspieler Krisztian Gardos im Klagenfurter KTTV-Leistungszentrum wurden die diesjährigen Toleranzgespräche eröffnet. Als Überraschungsgast trat Österreichs Olympia-Hoffnung und Tischtennis-Nationalspieler Stefan Fegerl gegen Jochen Wollmert an. Für die Live-Moderation sorgte ORF-Sportreporter Tono Hönigmann.
|
|
Verleihung der "Natur im Garten" Plakette (Wien)
|
(2021-05-17 11:00 Uhr)
(Wien)
Die Auszeichnung wird für ökologisch wertvolle und vielfältige Gärten verliehen. Sie ist ein sichtbares Zeichen für nachhaltiges Gärtnern, naturnahe Gartengestaltung und jetzt neu, auch für klimafitte Gärten. Dafür müssen drei Kernkriterien erfüllt sei: Verzicht auf Torf, Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger. Von weiteren Kriterien wie z.B Wildsträucher, Wiese, wildes Eck, Komposthaufen, Nützlingsunterkünfte, Regenwassernutzung muss zumindest ein Teil erfüllt sein. Nach dem gemeinsamen Gartenrundgang werden die erreichten Kriterienpunkte vermerkt und in der Urkunde eingetragen. Neu ist die Hinweisleiste zum „klima-fitten Garten“, die in einer kleinen Beratung mit eingeschossen ist. Wir freuen uns über jeden Garten der im Anschluss ausreichend Punkte erlangt und somit die Natur im Gartenplakette Wien überreicht werden darf.
|
|
Komponist Rainer Bischof 2021 in Fresach
|
(2021-04-23 12:00 Uhr)
(Wien)
Der Wiener Kulturphilosoph, Komponist und Musikmanager Rainer Bischof wird beim Wirtschaftsforum der Europäischen Toleranzgespräche im Kärntner Bergdorf Fresach über Leadership in Zeiten der Krise sprechen und warum Manager Mut machen müssen und Musik dabei helfen kann. Bischof war Generalsekretär der Wiener Symphoniker und Chef der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft. Mehr als dreißig Jahre wirkte er als Lehrbeauftragter für Komposition an der Wiener Musikuniversität, am Konservatorium Wien und international als Gastdozent an verschiedenen Universitäten.
|
|
AK-Experte Valentin Wedl pocht auf mehr Fairness
|
(2021-04-21 10:00 Uhr)
(Wien)
Der Europa-Experte der Arbeiterkammer Wien, Valentin Wedl, setzt sich für mehr Fairness und Gerechtigkeit für die von Corona benachteiligten Berufsgruppen ein. Bei den Europäischen Toleranzgesprächen in Fresach wird er die Frage aufwerfen, wie wir der zunehmenden Globalisierung und Digitalisierung ohne Angst begegnen können. Aber, sagt Wedl, dafür braucht es auch entsprechende politische Voraussetzungen.
|
|
Besuch im Wiener Institut für Innenraumanalytik
|
(2021-04-01 15:30 Uhr)
(Wien)
Das Institut für Innenraumanalytik hat die Messergebnisse der Feldstudie von Hainfeld ausgewertet – und dabei einige positive Erkenntnisse gewonnen. Das Redaktionsteam von pressetext hat Dipl.-Ing. Peter Tappler und den CEO von Dexwet Filters, Clemens Sparowitz, zu den Ergebnissen befragt, die in der niederösterreichischen Volksschule über drei Wochen gesammelt wurden.
|
|
Globalisierungsphilosoph Franz Nahrada kommt nach Fresach
|
(2021-03-26 00:00 Uhr)
(8490)
Der Zukunftsdenker, Digital-Aktivist und Urvater der Globalisierungstheorie in Österreich, Franz Nahrada, wird in diesem Jahr bei den Europäischen Toleranzgesprächen in Fresach über digitale Dörfer und die Zukunft der Globalisierung sprechen. Der studierte Soziologe konzipierte in den 1990er Jahren die vielbeachtete Großveranstaltung „Global Village“ mit zeitweise über 50.000 Besuchern im Wiener Rathaus. Als wissenschaftlicher Leiter der Vereins „GIVE Forschungsgesellschaft – Labor für Globale Dörfer“ befasst er sich mit der Digitalisierung und wie sich diese am besten für einen lebenswerten ländlichen Raum und die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele nutzen lässt.
|
|
Abschluss der Raumluftfilter-Studie an der VS Hainfeld
|
(2021-03-08 00:00 Uhr)
(Hainfeld)
Zum Abschluss der dreiwöchigen Raumluftfilter-Feldstudie an der niederösterreichischen Volksschule Hainfeld stellten sich beteiligten Lehrer*innen und Schüler*innen zum Fototermin. Die Studie hatte das Ziel, die Wirksamkeit der umweltfreundlichen Nassfiltertechnologie von Dexwet wissenschaftlich zu untermauern. Die Messungen fanden unter Aufsicht des bekannten Innenraumluftexperten Dipl.-Ing. Peter Tappler an der Volksschule Hainfeld statt und wurden vom Bürgermeister und der Schuldirektion der Gemeinde unterstützt.
|
|
Toleranzgespräche: Programmvorstellung in Klagenfurt
|
(2021-02-25 00:00 Uhr)
(Klagenfurt)
Der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser hat am Donnerstag in Klagenfurt das Programm der Europäischen Toleranzgespräche 2021 vorgestellt. Mit dabei waren der Vorsitzende des Organisationsvereins Denk.Raum.Fresach, Superintendent Manfred Sauer, der Präsident des Kuratoriums, Hannes Swoboda, und die Vizebürgermeisterin von Villach, Gerda Sandriesser. Die Tolerangespräche finden vor Pfingsten (19. bis 22. Mai) statt und sind dem Thema "Fairness - Die neue Globalisierung" gewidmet.
|
|
Start der Dexwet-Feldstudie an der VS Hainfeld
|
(2021-02-15 00:00 Uhr)
(Hainfeld)
Der austro-amerikanische Filterhersteller Dexwet Filters hat am Montag eine dreiwöchige Feldstudie in Niederösterreich gestartet, um die Wirksamkeit seiner umweltfreundlichen Nassfiltertechnologie wissenschaftlich zu untermauern. Die Messungen finden unter Aufsicht des bekannten Innenraumluftexperten Dipl.-Ing. Peter Tappler an der Volksschule Hainfeld statt und werden vom Bürgermeister und der Schuldirektion der Gemeinde unterstützt.
|
|
Digilabs20 Conference - Europas digitale Zukunft gestalten
|
(2020-11-11 09:00 Uhr)
(Lübeck)
Zum ersten Mal trafen sich die europäischen Digitalisierungslabors am 10. und 11. November 2020 zur internationalen Konferenz "DigiLabs20 - Gestaltung der digitalen Zukunft Europas" anlässlich der deutschen Präsidentschaft des Rat der Europäischen Union. Staatssekretär Markus Richter, Bundes-CIO des Bundes, betonte in seiner Eröffnungsrede: "Digitalisierungslabors sind ein wesentlicher Treiber für eine zugängliche, sichere und moderne Verwaltung in Europa. Die entwickelten Lösungen stellen die Menschen an die erste Stelle, und die digitalen Prozesse werden aus der Sicht des Benutzers betrachtet. Trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen in den EU-Mitgliedstaaten: Wenn wir die innovativen Lösungen der Laboratorien europaweit bekannter machen und wiederverwenden, werden alle davon profitieren. "
|
|
Landgut Wien Cobenzl erhält die "Natur im Garten"-Auszeichnung
|
(2020-10-07 09:00 Uhr)
(Wien)
Ein Naturgarten steht für ökologische Gestaltung und nachhaltige Bewirtschaftung. Mit der Auszeichnung der „Natur im Garten“-Plakette zeigen schon über 20.000 Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, dass in Ihrem Garten die Natur einen Platz hat. Im Zuge der Auszeichnung des Landguts Wien Cobenzl mit der "Natur im Garten" - Wien- Plakette bekräftigt BV Daniel Resch seine Unterstützung für GärtnerInnen im Bezirk Döbling bei der Auszeichnung von naturnahen Gärten.
|
|
Bezirk Hietzing fördert die "Natur im Garten"-Wien-Plakette
|
(2020-09-28 13:00 Uhr)
(Wien)
Die Bezirksvorstehung Hietzing, Mag. Silke Kobald, unterstützt die ersten zehn Gärtnerinnen bzw. Gärtner in Hietzing, bei der Auszeichnung zum naturnahen Garten mit der „Natur im Garten“-Plakette, finanziell mit 100 Euro. Ansprechpartnerin für „Natur im Garten“ in Wien ist Ing. Andrea Übinger. „Bei den Workshops und Veranstaltungen zeigen wir als gemeinnütziger Verein vor, wie ökologisches Gärtnern auch in der Stadt gelingt. Die "Natur im Garten"-Plakette verleihen wir naturnahen Gärten, die einerseits die drei Kernkriterien erfüllen und andererseits durch ihre Gestaltung und Bewirtschaftung die Artenvielfalt fördern", - erklärt Übinger.
|
|