Weltglaukomtag 2023: Mehr Vorsorge = weniger Erblindungen
|
(2023-03-07 09:00 Uhr)
(Wien)
Das Glaukom wird im Volksmund als grüner Star bezeichnet. Ein irreführender Name, der leider auch oft zur Verwechslung mit dem harmlosen grauen Star führt, denn das Glaukom ist alles andere als harmlos. Es ist eine versteckte und komplex zu diagnostizierende
Erkrankung des Sehnervs, zu der ein erhöhter Augendruck wesentlich beiträgt. Und es kann jeden treffen. Es ist in der westlichen Welt und in Österreich die zweithäufigste Ursache für Erblindungen.Welche Bedeutung die Früherkennung durch regelmäßige Kontrolle beim Augenarzt für die Erhaltung des Sehsinns hat, wie man das Glaukom behandeln kann und wie es ist, mit einem Glaukom zu leben, erläutern eine Patientin und Expert:innen anlässlich des Weltglaukomtages, der jährlich am 12. März begangen wird.
|
|
Hörversorgung: Alles in Ordnung in Österreich?
|
(2023-03-02 09:00 Uhr)
(Wien )
Jährlich am 3. März schafft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit dem Welttag des Hörens Bewusstsein für die Wichtigkeit des Hörsinns. 2023 steht die medizinische Grundversorgung im Fokus: niedergelassene Allgemeinmediziner*innen und HNO-Fachärzt*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Versorgung von Menschen mit Hörverlust. Anlässlich des Welttages des Hörens lud der österreichische Hörimplantate-Hersteller MED-EL zu einem Pressegespräch, um Wege aufzuzeigen, wie die Versorgung einer stetig wachsenden Patient*innengruppe mit relativ wenig Aufwand verbessert werden könnte.
|
|
Vorstellung der Toleranzgespräche 2023 in Klagenfurt
|
(2023-02-28 11:00 Uhr)
(Klagenfurt )
Im Rahmen einer Livestreaming-Presserunde im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung hat der Denk.Raum.Fresach das Programm der Europäischen Toleranzgespräche vom 24. bis 27. Mai 2023 vorgestellt. Mit dabei waren VertreterInnen von Kärntner Landtag, Stadt Villach, Kärntner SchriftstellerInnen Verband (KSV), Diakonie de La Tour, FH Kärnten, sowie Club Carinthia und Industriellenvereinigung Kärnten.
|
|
Europaforum zum Wachstumsbegriff
|
(2023-02-21 18:30 Uhr)
(Wien)
Klimawandel, Krieg und Pandemie - die vielfältigen Krisen haben uns nachdenklich, vereinzelt sogar besorgt gemacht. 50 Jahre nach dem Club-of-Rome-Report "Die Grenzen des Wachstums" sind wir unverändert mit den negativen Auswirkungen kompromisslosen Wachstums konfrontiert. Die Europäischen Toleranzgespräche 2023 widmen sich dieser brandaktuellen Thematik, doch wie wird Wachstum eigentlich definiert? Einige Antworten gabe es im Europaforum des Club Carinthia in der Oberbank Wien.
|
|
Neujahrstreffen der Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft
|
(2023-01-26 17:45 Uhr)
(Schwechat)
Manager aus öffentlicher Verwaltung und Entsorgungswirtschaft trafen einander in Schwechat zum traditionellen Neujahrstreffen der Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft.
|
|
Nachhaltigere Arzneimittelproduktion durch Hochtemperatur-Wärmepumpensystem
|
(2023-01-25 09:30 Uhr)
(Wien)
Das biopharmazeutische Unternehmen Takeda präsentierte gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), dem Klima- und Energiefonds und dem AIT Austrian Institute of Technology (AIT) ein New Energy for Industry (NEFI)-Projekt der FTI (Forschung, Technologie und Innovation)-Initiative "Vorzeigeregion Energie": Das Forschungsprojekt AHEAD (Advanced Heat Pump Demonstrator).
|
|
Pressegespräch: "Alle frieren, einer schwitzt!"
|
(2022-12-01 12:00 Uhr)
(Wien)
Mehr Lebensqualität durch weniger Schweiß. Eine neue Therapieoption bei krankhaft starkem Schwitzen unter den Achseln. Das neue Ratgeberportal www.NervtDichDeinSchwitzen.at von Dr. Wolff bietet umfangreiche Informationen rund um die Krankheit Hyperhidrose und Behandlungsmöglichkeiten.
|
|
Weltdiabetestag 2022 - Holen Sie sich Lebenszeit und Lebensqualität
|
(2022-11-10 09:00 Uhr)
(Wien)
Anlässlich des Weltdiabetestages informiert die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) über neueste Erkenntnisse zur Erkrankung, die beweisen, dass Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 selbst viel beitragen können, um sich zusätzliche qualitative Lebenszeit zu holen und präsentiert technische Errungenschaften, die das Leben mit Diabetes mellitus Typ 1 leichter und gesünder machen.
|
|
Bergtour ins Monte-Rosa-Massiv in der Schweiz
|
(2022-07-04 12:30 Uhr)
(Zermatt)
Das Monte-Rosa-Massiv mit Matterhorn (4.478 m) und Dufourspitze(4.634 m) gehört sicherlich zu den schönsten und berühmtesten alpinen Fotomotiven - ein Grund mehr, einmal selbst hinzufahren und die Gletscherregion zu besuchen. Hier ein paar ausgewählte Impressionen aus Zermatt und dem Gletschergebiet als Anregung für die nächste Bergtour.
|
|