Digilabs20 Conference - Europas digitale Zukunft gestalten
|
(2020-11-11 09:00 Uhr)
(Lübeck)
Zum ersten Mal trafen sich die europäischen Digitalisierungslabors am 10. und 11. November 2020 zur internationalen Konferenz "DigiLabs20 - Gestaltung der digitalen Zukunft Europas" anlässlich der deutschen Präsidentschaft des Rat der Europäischen Union. Staatssekretär Markus Richter, Bundes-CIO des Bundes, betonte in seiner Eröffnungsrede: "Digitalisierungslabors sind ein wesentlicher Treiber für eine zugängliche, sichere und moderne Verwaltung in Europa. Die entwickelten Lösungen stellen die Menschen an die erste Stelle, und die digitalen Prozesse werden aus der Sicht des Benutzers betrachtet. Trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen in den EU-Mitgliedstaaten: Wenn wir die innovativen Lösungen der Laboratorien europaweit bekannter machen und wiederverwenden, werden alle davon profitieren. "
|
|
Poetry Slam zum Abschluss der Toleranzgespräche 2020
|
(2020-05-29 20:00 Uhr)
(Fresach)
Mit dem traditionellen Poetry Slam wurden die 6. Europäischen Toleranzgespräche im Kärntner Bergdorf Fresach abgeschlossen. Zehn junge Dichterinnen und Dichter traten zum Wettstreit an, ins Finale kamen Estha Sackl und Felix Erlach, die im Voting den meisten Applaus bekamen. Für alle Beteiligten war es eine echte Befreiung. Erstmals seit dem Lock wieder ein Poetry Slam mit Publikum.
|
|
Wirtschaftsforum der Europäischen Toleranzgespräche
|
(2020-05-29 10:00 Uhr)
(Fresach)
Der dritte Tag der Europäischen Toleranzgespräche 2020 in Fresach stand ganz im Zeichen der Wirtschaft und den Folgen der Covid-19-Krise. Während der Vormittag vor allem den wirtschaftlichen und ideologischen Grundlagen für einen "Green Deal" gewidmet war, ging es am Nachmittag vor allem um Steuergerechtigkeit und Strukturveränderung sowie bessere Ressourcenplanung in der Agrarwirtschaft. Den Abschluss machte ein Panel zum Thema "Blackout: Wenn Manager scheitern".
|
|
Europäischer Toleranzpreis 2020 für Erna Pfeiffer
|
(2020-05-28 19:00 Uhr)
(Fresach)
Nach einer Lesung von PEN-Autor*innen wurde der Europäische Toleranzpreis 2020 des Österreischen PEN-Club und der Stadt Villach am Donnerstagabend in Fresach an die Lateinamerika-Expertin und Übersetzerin Erna Pfeiffer verliehen. Im Anschluss diskutierte eine Autoren- und Verlegerrunde on- und offline über die "Literatur nach Corona" und die Schwierigkeiten von Literaturverlage zu überleben.
|
|
Europäische Toleranzgespräche in Fresach
|
(2020-05-28 14:00 Uhr)
(Fresach)
Die zwei Toleranzforen am Nachmittag waren den Themen "Aufbruch – wohin und wozu?" und "Auszug aus Europa - Strategien gegen den Egoismus" gewidmet. Im Mittelpunkt standen Institutionen wie Kirche und Staat und ihre Aufgabe, bei den Menschen und Bürgern Sinn und Nutzen zu stiften. Mit dabei waren der neue Bischof Josef Marketz und die Leiterin des Viktor Frankl Instituts Tübingen.
|
|
Eröffnung der Toleranzgespräche 2020 in Fresach
|
(2020-05-28 00:00 Uhr)
(Fresach)
Die Europäischen Toleranzgespräche 2020 wurden am Donnerstag vormittag im Kärntner Bergdorf F resach mit einer per Internet zugeschalteten Keynote des Club of Rome Ehrenpräsidenten Ernst Ulrich von Weizsäcker eröffnet und mit dem anschließenden Bürgerdialog fortgesetzt. Erstmals wurden die Toleranzgespräche über drei Aufnahmestudios in Fresach, Wien und Bonn übers Internet gestreamt, eine Herausforderung für alle Beteiligten, wie DRF-Obmann Superintendent Manfred Sauer erläuterte.
|
|
Präsentation der Toleranzgespräche 2020 in der Kärntner Landesregierung
|
(2020-02-18 10:00 Uhr)
(Klagenfurt)
Im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung wurde am Dienstag vormittag das Programm der Europäischen Toleranzgespräche 2020 präsentiert. In Anwesenheit von Landtagspräsident Reinhart Rohr, Superintendent Manfred Sauer und PEN-Präsident Helmuth A. Niederle referierten Kooperationspartner aus Bildung, Kirchen und Politik über ihren Beitrag zu den Toleranzgesprächen, die vom 27. bis 30. Mai 2020 in Villach und Fresach stattfinden. Programmorganisator Wilfried Seywald sprach von umfangreichsten Programm seit Bestehen der Gespräche.
|
|
Club Carinthia probt für Toleranzgespräche 2020
|
(2020-02-13 17:30 Uhr)
(Wien)
Mit einem Pressegespräch und einer Podiumsdiskussion präsentierte der Club Carinthia am Donnerstag abend in der Wiener Oberbank eine Vorschau auf die Europäischen Toleranzgespräche vom 27. bis 30. Mai 2020 in Kärnten. Im Mittelpunkt stand dabei ein Einleitungsstatement der Evolutionsbiologin Elisabeth Oberzaucher. Die Natur des Menschen höchst lösungsorientiert und tauglich zur Überwindung der aktuellen Klimakrise, die Biologie alleine wird es aber nicht richten.
|
|
pressetext lud zum Neujahrsempfang
|
(2020-01-07 19:00 Uhr)
(Wien)
Zu einem außergewöhnlich beschwingten Neujahrsempfang lud die Nachrichtenagentur pressetext gemeinsam mit den PR-Consultern Temmel, Seywald & Partner Freunde, Kunden und MitarbeiterInnen in den neuen Calea Dinner Club im Hilton am Stadtpark. Highlights des Abends waren der US-Soulsänger "Big John" Whitfield und der austro-britische Gesangsstar James Cottriall, beide begleitet von einem ausgesuchten Jazz-Ensemble mit Arrangements von Paul Temmel & Friends – für alle Besucher unvergesslich einprägsam.
|
|
Luxus & Leistbarkeit - Warum Mehrwert zählt
|
(2019-12-02 19:00 Uhr)
(Wien)
Luxusgüter sind Güter, deren Nachfrage sich überproportional zu einem steigenden Einkommen verhält. Insofern ist es der durch eine zahlungsbereite Zielgruppe wahrgenommene "Mehrwert", den Anbieter im Luxussegment liefern müssen. Der Travel Industry Club Austria diskutierte Mehrwert und Zahlungsbereitschaft der Luxusklientel anlässlich eines Networkings im Grand Hotel Wien.
|
|
Travel for Future: Wie umweltschonend reisen?
|
(2019-11-11 19:00 Uhr)
(Wien)
Die aktuelle Klimaschutzdebatte wird sich auf das künftige Reiseverhalten auswirken. Auch Gästebefragungen zeigen, dass intakte Umwelt und CO2-freundliche Anreise ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Doch wie steht die Reiseindustrie zum verschwenderischen Umgang mit den knappen Ressourcen? Der Travel Industry Club Austria, Think Tank der heimischen Reiseindustrie, fühlt den Versprechungen der beteiligten Anbieter bei einem Networking in Wien auf den Zahn und stellt Lösungsansätze auf den Prüfstand.
|
|
Viktor-Kaplan-Jubiläum 2019
|
(2019-11-07 17:00 Uhr)
(Wien)
Unter dem Motto "Technik, Turbo & Turbinen - Schlüsselfaktoren für bahnbrechende Innovationen heute" diskutierte die Viktor Kaplan Gesellschaft anlässlich des 100. Jahrestags der weltweit ersten Kaplan-Turbine über die Frage, welche Voraussetzungen es für Innovationen heute braucht. Mit dabei waren Andritz-CTO Markus Schneeberger, TU Graz Prof. Helmut Jaberg, Horváth-Strategieberater Oliver Greiner und Patentamt-Vizepräsidentin Andrea Scheichl.
|
|
Travel Industry Start-up Night Wien 2019
|
(2019-09-25 19:00 Uhr)
(Wien)
Seit drei Jahren tourt der Travel Industry Club durch Deutschland, Österreich und die Schweiz, um innovativen Gründern in der Reiseindustrie die Möglichkeit zu bieten, ihre Produkte und Services auf seiner "Start-up"-Bühne zu präsentieren. Auf der zweiten Start-up Night im Wiener Modul erhielten 5 junge Unternehmen die Chance, ihre Projekte vor Fachpublikum zu präsentieren. Aus dem Pitch gingen die Online-Plattformen "Welcome Places" und "Bus-Angebot.com" siegreich hervor.
|
|
25 Jahre Horváth & Partners Österreich
|
(2019-09-12 18:00 Uhr)
(Wien)
Über den Dächern Wiens feierte die Managementberatung Horváth & Partners Österreich am Donnerstag abend ihr 25-jähriges Bestehen. Die anwesenden Wirtschaftsbosse und Unternehmenslenker der größten heimischen Unternehmen erhielten eine mitreißende Präsentation der Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner, die ihre vielen Anläufe zur Besteigung des K2 schilderte. Der Abend wurde von Österreich-Geschäftsführer Stefan Bergsmann moderiert, mit dabei waren Unternehmensgründer Péter Horváth und der Vorstand der Unternehmensgruppe, Altfrid Neugebauer.
|
|
Preisverleihung AutoVision 2019
|
(2019-09-12 19:00 Uhr)
(Frankfurt am Main)
AutoVision ist das internationale Festival für Wirtschaftsfilme, Werbespots, TV-Formate, Websites sowie Online-, Interactive- und Multimediaproduktionen in der Automobilindustrie. Die prestigeträchtigen OttoCar Trophäen des Festivals werden zweijährlich im Rahmen eines der weltweit größten Events der Branche, der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main, verliehen.
|
|
Wirtschaftsforum bei Toleranzgesprächen diskutiert globale Machtverhältnisse
|
(2019-06-07 00:00 Uhr)
(Fresach)
Der dritte Tag der Europäischen Toleranzgespräche 2019 im Kärntner Bergdorf Fresach wurde mit einem Referat des Handelsblatt-Journalisten Hans-Jürgen Jakobs über die "globalen Machtverhältnisse" und ihre Auswirkungen eröffnet. Im Anschluss daran diskutierten hochkarätige Experten und Philosophen im Fresacher Wirtschaftsforum über Ausverkauf von Grund und Boden, die demografischen Veränderungen in Europa und neue Chancen mit Digitalisierung und innovativen Technolologien.
|
|
Europäischer Toleranzpreis 2019 an Sonia Boumad verliehen
|
(2019-06-06 20:00 Uhr)
(Fresach)
Im Rahmen eines Festaktes mit Lesungen, Erzählungen und einem Jazzkonzert wurde der Europäische Toleranzpreis 2019 für Demokratie und Menschenrechte des Österreichischen PEN-Club und der Stadt Villach am Donnerstag abend im Toleranzmuseum Fresach an die gebürtige Libanesin Sonia Boumad verliehen. Die Kindergartenpädagogin und Autorin kam nach einem Schussattentat auf ihre Tochter nach Österreich, um hier ein neues Leben zu beginnen.
|
|
Eröffnung der Europäischen Toleranzgespräche 2019
|
(2019-06-06 00:00 Uhr)
(Fresach)
Die Europäischen Toleranzgespräche 2019 wurden am Donnerstag im Kärntner Bergdorf Fresach mit einem Plädoyer für ein offenes Europa eröffnet. Der italienische Sprachwissenschafter Prof. Maurizio Bettini hielt ein Referat über die historischen Wurzeln der europäischen Kultur. Im Anschluss daran folgte ein Bürgerdialog über die Heimat und ihre Werte auf dem Museumsplatz. Auch der Nachmittag war grundsätzlichen Fragestellungen gewidmet, zum einen kulturellen und religionsphilosophischen Schöpfungsmythen, zum anderen "Europa nach den Wahlen - Zur Neudefinition eines Kontinents".
|
|
Empfang Europäische Toleranzgespräche 2019
|
(2019-06-05 19:00 Uhr)
(Villach)
Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur versammelte sich Mittwoch abend zum Empfang von Landeshauptmann Peter Kaiser und Bürgermeister Günther Albel anlässlich der Europäischen Toleranzgespräche 2019 im Holiday Inn Villach. Der Präsident des Kuratoriums, Hannes Swoboda, und Superintendent Manfred Sauer, Obmann des Veranstalters Denk.Raum.Fresach, begrüßten die Gäste mit einer Vorschau auf das Programm, das in diesem Jahr dem Thema "Heimat Fremde Erde, Wem gehört Europa?" gewidmet ist.
|
|
Tourismusforum Villach widmet sich dem "Wert der Heimat"
|
(2019-06-05 14:00 Uhr)
(Villach)
Österreich profitiert touristisch von Bergen und Seen und einer Kultur der Gastfreundschaft, die über Jahrzehnte gut gepflegt und weiterentwickelt wurde. Doch immer mehr Betroffene sorgen sich über Ausverkauf und Überfremdung im eigenen Land. Wie Land und Leute für neue Konzepte gewonnen und das Bewusstsein für den richtigen Umgang mit den eigenen Ressourcen geschärft werden können, erörterten Experten auf dem Internationalen Tourismusforum Villach, das am 5. Juni im Rahmen der Europäischen Toleranzgespräche stattfand.
|
|
"Bedenktafel" des PEN-Club in Villach enthüllt
|
(2019-06-05 13:00 Uhr)
(Villach)
Die Stadt Villach hat am Mittwoch in der Alpen-Adria-Mediathek der Arbeiterkammer am Kaiser-Josef-Platz 1 eine "Bedenktafel" des Österreichischen PEN-Club enthüllt, um an Autorinnen und Autoren zu erinnern, die während der Nazizeit unter Einsatz ihres Lebens die Freiheit des Wortes verteidigt haben. An der Enthüllung zum Auftakt der Europäischen Toleranzgespräche 2019 nahmen Bürgermeister Günther Albel, PEN-Präsident Helmuth A. Niederle, Landtagspräsident Reinhard Rohr und Superintendent Manfred Sauer von der evangelischen Kirche teil.
|
|
"Sharing Economy" wird zum Multimilliarden-Business
|
(2019-04-29 19:00 Uhr)
(Wien)
Die Ökonomie des Teilens von zeitweise ungenutzten Ressourcen, kurz Sharing Economy, hat in den letzten Jahren alle Bereiche der Reiseindustrie erfasst, ihre Hauptplayer - Airbnb, Uber & Co - sind die neuen Feindbilder von Hotellerie und Taxizentralen, der Ruf nach dem Gesetzgeber unüberhörbar. Der Travel Industry Club Austria diskutierte am 29. April im Wiener Palais Hansen Kempinski Hotel über den notwendigen rechtlichen Ordnungsrahmen.
|
|
Horváth & Partners: Pharmaindustrie im Umbruch
|
(2019-03-11 15:30 Uhr)
(Wien)
Europas Pharmaindustrie arbeitet fieberhaft daran, näher an den Patienten heranzukommen. Die Digitalisierung und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten bieten dazu reichlich Gelegenheit. Es ist aber auch die Folge neuer Geschäftsmodelle im Gesundheitsbereich und radikaler Veränderungen in den herkömmlichen Lieferketten durch das Eindringen externer Player wie Google Health & Co. Das sagt der Experte für Pharma und Life Science beim Managementberatungsunternehmen Horváth & Partners, Philipp Temmel, im Gespräch mit pressetext.
|
|
Digitalisierung führt zum Umbruch im Handel
|
(2019-03-08 10:00 Uhr)
(Wien)
Der auf Consumer & Retailunternehmen spezialisierte Managementberater Andreas Unruhe von Horvath & Partners war am 8. März zu Gast in Wien. Die Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung auf Handel und Konsum sind für den langjährigen Oetker-Manager umfassend, auch wenn sich der stationäre Handel gerade im Lebensmittelhandel (noch) keine Sorgen machen muss.
|
|
Tourismus plagt sich mit Arbeitsklimaindex
|
(2019-02-20 19:00 Uhr)
(Wien)
Wie schafft es die Tourismus- und Freizeitindustrie, eine ausreichende Anzahl an MitarbeiterInnen zu einem Zeitpunkt mit den relevanten Qualifikationen zur Verfügung zu stellen und damit den Anforderungen der Gäste zu entsprechen? Employer Branding, das in der Praxis bewährte "interne Marketing" stellt einen Ansatz dar, der wenn nicht eine Lösung, so zumindest eine Linderung der Probleme darstellt. Bei einem Networking des Travel Industry Club Austria wurde deutlich, dass dies nicht so einfach geht.
|
|
Toleranzgespräche Programmvorschau in Klagenfurt
|
(2019-01-22 12:00 Uhr)
(Klagenfurt)
Die Organisatoren und Kooperationspartner der Europäischen Toleranzgespräche im Kärntner Bergdorf Fresach haben am Dienstag in Klagenfurt die 5. Auflage des Dialogforums vorgestellt. Mit dabei waren Villachs Stadtrat Harald Sobe, Kuratoriumspräsident Hannes Swoboda, Superintendent Manfred Sauer, Psychotherapeutin Margarethe Prinz-Büchl und PEN-Vizepräsident Harald Kollegger.
|
|
Programmpräsentation der Europäischen Toleranzgespräche 2019 in Wien
|
(2019-01-15 18:30 Uhr)
(Wien)
Manfred Sauer, Superintendent der Evangelischen Kirche von Kärnten und Osttirol und Obmann des Kärntner Thinktanks "Denk.Raum.Fresach", hat am Dienstag abend in Wien die Chancen und Perspektiven für den ländlichen Raum angesichts vielfältiger neuer demografischer und sozialer Herausforderungen präsentiert. Anlass war eine Vorschau auf die Europäischen Toleranzgespräche (ETG) vom 5. bis 8. Juni in Kärnten, die 2019 dem Thema "Heimat Fremde Erde - Wem gehört Europa?" gewidmet sind.
|
|
Chemische Industrie steht vor großem Umbruch
|
(2018-12-19 10:00 Uhr)
(Wien)
Die Chemische Industrie steht vor großen Veränderungen. Zum stetig steigenden Regulierungsdruck der Politik und den Recyclinganforderungen von Umwelt- und Konsumentenschutz kommt nun auch noch der interne Druck, die Produktion und Systemabläufe effizienter zu gestalten. Digitalisierung und Automatisierungszwänge nötigen die lange Zeit verwöhnte Branche zum Handeln, um die Profitabilität zu erhalten. Der Chemie-Experte von Horváth & Partners Österreich, Peter Sattler, stellte sich dem pressetext-Interview.
|
|
Selfness statt Wellness
|
(2018-11-28 19:00 Uhr)
(Wien)
Der Travel Industry Club Austria hat sich in seinem abschließenden Networking des Jahres 2018 dem Thema Selfness für den touristischen Nachwuchs gewidmet. Gesunder Schlaf, richtige Ernährung, regelmäßige Bewegung und Methoden zur Stressreduktion dienen der Vorbeugung gegen krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit und Burnout. Vier Experten aus der Schlafforschung, Medizin und Stress- und Gesundheitsberatung erläuterten ihre Konzepte.
|
|
PEN Club Austria: Pressekonferenz mit Arif und Leyla Yunus
|
(2018-11-15 10:00 Uhr)
(Wien)
Anlässlich des heutigen "Writers in Prison"-Day präsentierte der österreichische PEN Club ein Buch der aserbaidschanischen Dissidenten Leyla und Arif Yunus, die für ihr Menschenrechtsengagement von 2014 bis 2016 im Gefängnis saßen. Die zwei Autoren kritisierten die mangelnde Öffentlichkeit für die Verbrechen des Alijew-Regimes in Baku, das allein seit Sommer acht Regimekritiker umgebracht hat und 150 politische Gegner in Haft hält.
|
|