Afrikas Mondberge: Was vom Gletscher blieb
|
(2016-07-15 00:00 Uhr)
(Uganda)
Noch vor hundert Jahren hatten die Gletscher des Ruwenzori-Gebirges in Westuganda eine Ausbreitung von über 6,5 Quadratkilometern. Heute sind davon nicht einmal mehr 1 km2 übrig. Der globale Klimawandel hat dem größten Eismassiv Afrikas grob zugesetzt. Klimaforscher glauben, dass davon in den nächsten zwanzig Jahren nicht mehr viel übrig bleibt. Welche Auswirkungen das auf die Wasserversorgung von ganz Ost- und Nordafrika haben könnte, ist noch gar nicht abzusehen. Immerhin entspringt der Weiße Nil und der Kongo im Ruwenzori-Gebiet ...
|
|
Uganda: Perle Afrikas im Umbruch
|
(2016-07-10 00:00 Uhr)
(Uganda)
Die ostafrikanische Republik Uganda ist reich an Natur- und Bodenschätzen, ein immergrünes und saftiges Agrarland, das seine derzeit rund 40 Mio. Einwohner spielend ernähren kann. Trotzdem ist die landesweite Armut unübersehbar, Umweltschutz ein Fremdwort und das Bevölkerungswachstum mit 5 Prozent pro Jahr alarmierend. Bildungs- und Verhütungskampagnen werden nur zögerlich angenommen. Polygamie und immenser Kinderreichtum sind gängige Praxis, für Investitionsprogramme fehlt das Geld. Für Investoren und Joint Ventures gibt es reichlich Gelegenheit.
|
|
Uganda und seine Tierwelt: Berggorillas als Botschafter
|
(2016-07-13 00:00 Uhr)
(Kampala)
Die Tierwelt in den Nationalparks von Uganda ist vielfältig und zum Teil endemisch (einzigartig), allerdings fehlen größere Herden wie in anderen Teilen Afrikas. Mit verantwortlich dafür waren Bürgerkriege und rücksichtslose Wilderei in der Vergangenheit. Heute präsentiert sich das ostafrikanische Land äußerst friedlich und bemüht, seinen Reichtum an Flora und Fauna zu pflegen. In diesem Album finden sich die einzigartigen Berggorillas von Bwindi, Elefanten, Nilpferde, Antilopen, Paviane, Chamäleons uvm.
|
|
Rund um den Ruwenzori - Ugandas Nationalstolz
|
(2016-07-09 00:00 Uhr)
(Uganda)
Der Ruwenzori Nationalpark im Westen Ugandas zählt zu den schönsten und attraktivsten Wander- und Naturparadiesen Afrikas, weitab von Tourismusströmen und Verkehr. Hier, an der Grenze zum Kongo, kann man eine Pflanzen- und Tierwelt bestaunen, die in dieser Vielfalt wohl einzigartig für den ganzen Kontinent ist, auch aufgrund des besonders feuchten und milden Klimas, das sich über mehrere Vegetationszonen von 1000 bis weit über 4000 Meter erstreckt. Trotzdem ist dieses Naturparadies bedroht. Zunehmender Siedlungsdruck, Wilderei und der fortschreitende Klimawandel setzen dem Wasserreservoir Afrikas zu.
|
|
Temmel, Seywald & Partner Geburtstagsfest 2 x 25 Jahre "Weiter Gehen"
|
(2016-06-23 18:45 Uhr)
(Wien)
Die Wiener PR-Consulter Temmel, Seywald & Partner feierten ihr 25jähriges Firmenjubiläum im 25hours Hotel über den Dächern Wiens. Mehr als 200 Gäste – Kunden, Freunde, Partner und Mitarbeiter/innen folgten der Einladung, die unter dem Motto "Weiter gehen" stand. Auch für die nächsten 25 Jahre erhofft und erwartet sich das PR-Beratungsunternehmen anspruchsvolle Aufgabenstellungen im Kommunikationsbereich sowie Power und Kreativität in der Umsetzung. Unter den Gästen waren Stadthallenchef Wolfgang Fischer, Falter-Geschäftsführer Sigmar Schlager und ÖVM-Präsident Alexander Punzl.
|
|
Warum Populisten auf dem Vormarsch sind
|
(2016-06-09 17:00 Uhr)
(Wien)
In Österreich fanden am 22. Mai 2016 Bundespräsidenten-Wahlen statt, die zu einer harten politischen Auseinandersetzung und extremen Polarisierung geführt haben. Ähnliches erwartet man vom bevorstehenden Präsidentschaftswahlkampf in den USA. In Wahlkämpfen spielt die jeweilige Rhetorik der KandidatInnen eine zunehmend große Rolle in Bezug auf die Mobilisierung von WählerInnenstimmen. Wie man im politischen Geschäft am besten agiert, darüber klärten die Kognitionsforscherin Elisabeth Wehling und der Kulturhistoriker Walter Ötsch in einer Veranstaltung des Sir Peter Ustinov Instituts in Wien auf.
|
|
Travel Industry Networking zum "Reisen trotz Terrorgefahr"
|
(2016-06-01 19:00 Uhr)
(Wien)
Die Konsequenzen der zunehmenden Terrorismusgefahr für Reisende und die Reisebranche diskutierten Tourismusexperten im Rahmen einer Podiumsrunde im Wiener Luxushotel Bristol. Welche Bedeutung haben Reisewarnungen und -einschränkungen für Touristen? Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten vor und während der Reise getroffen werden? Und wer haftet wofür und welches Leistungsangebot der Versicherer kann dabei in Anspruch genommen werden? Mit dabei ÖRV-Präsident Josef Peterleithner, Bürgerservice-Verantwortlicher Andreas Somogyi, der Chef der Europäischen Reiseversicherung, Wolfgang Lackner, und Reiserechtsexpertin Martina Flitsch.
|
|
Verleihung des Deutschen Investor Relations Preis 2016
|
(2016-05-24 18:30 Uhr)
(Frankfurt am Main)
Zum krönenden Abschluss der zweitägigen DIRK-Konferenz wurden die Preisträger des Deutschen Investor Relations Preises 2016 Dienstagabend in Frankfurt gekürt. Mit diesem Preis werden herausragende Investor Relations-Leistungen in Deutschland alljährlich in neun Kategorien prämiert. Zudem erhielten die Absolventen des letzten CIRO-Jahrgangs (Certified Investor Relations Officer) ihr Zertifikat überreicht.
|
|
DIRK-Konferenz: Herausforderungen volatiler Märkte
|
(2016-05-24 08:45 Uhr)
(Frankfurt am Main)
Wie sich ein Global Player den Herausforderungen volatiler Märkte stellt, erläuterte Prof. Dr. Stephan Reimelt, CEO der GE Power Conversion am Dienstag in seiner Keynote vor dem Deutschen Investor Relations Kongress DIRK. Danach diskutierte eine Podiumsrunde über die Folgen des schwächelnden Kapitalmarkts in Deutschland und Europa, den niedrigsten IPO-Stand seit 2009 und die hohe Volatilität in allen Indizes. Ob die Börse heute ihrer Funktion als Kapitalquelle für Unternehmen noch gerecht werden kann, war heftig umstritten.
|
|
DIRK-Konferenz: Psychologische Gesetze von Krisensituationen
|
(2016-05-23 15:00 Uhr)
(Frankfurt am Main)
Zum Auftakt der DIRK-Konferenz in Frankfurt sprach der Kriminalpsychologe Thomas Müller am Montag über Krisen und komplexe Herausforderungen, insbesondere wenn sich diese über längere Zeit erstrecken. Wer sie erkennt und damit umgehen kann, hat die Möglichkeit an solchen Krisen zu wachsen, ist Müller überzeugt. Im Anschluss daran diskutierte eine hochkarätige Runde von Finanzkommunikationsspezialisten über Unternehmensstrategien und die optimale Verwendung von IR-Ressourcen.
|
|
DIRK-Konferenz 2016: Krisenmanagement im Fokus
|
(2016-05-23 00:30 Uhr)
(60329)
Unter dem Motto "Investor Relations im Zyklus der Märkte - Rudergänger oder Navigator in schwerer See?" findet die diesjährige DIRK-Konferenz am 23. und am 24. Mai zum 19. Mal in Frankfurt am Main statt. "Der Rudergänger ist im übertragenen Sinn derjenige, der auf Anweisung des Vorstands einfach nur nach links oder rechts steuert. Der Navigator hingegen ist jener, der über die Karte gebeugt, selbst darüber nachdenkt, welche Richtung man einschlagen sollte und dem Vorstand entsprechende strategische Empfehlungen gibt", erläutert Kay Bommer, Geschäftsführer des DIRK - Deutscher Investor Relations Verband, gegenüber pressetext.
|
|
Poetry Slam zum Abschluss der Toleranzgespräche
|
(2016-05-14 10:00 Uhr)
(Fresach)
Mit einem Poetry Slam wurden die Europäischen Toleranzgespräche 2016 am Samstag beendet. Zehn junge Poeten traten unter dem Motto "Ausgrenzen, eingrenzen, umgrenzen. 5 Minuten bis zur Grenze. 5 Minuten grenzenlos" zum Dichter-Wettstreit an. Den Tagessieg holten sich Estha Sackl, Patricia Radda und Tara Meister. Höhepunkt war ein Gastauftritt von Community Organizer Stephen Bradberry, der sich ebenfalls der strengen Publikumsjury stellte.
|
|
Der Tolerator Thomas Maurer in Fresach
|
(2016-05-13 20:00 Uhr)
(Fresach)
Volles Haus und Highlight der Europäischen Toleranzgespräche 2016. Schauspieler und Autor Thomas Maurer trat am Freitag mit seinem Kabarett-Programm "Der Tolerator" in der evangelischen Kirche Fresach auf. Das Motto "Toleranz ist nicht nur eine anerkannte Tugend, sondern auch ein spannendes und preiswertes Hobby" begeisterte knapp 200 Besucherinnen.
|
|
Integrationstag bei Europäischen Toleranzgesprächen 2016
|
(2016-05-13 00:00 Uhr)
(Fresach)
Der dritte Tag der Europäischen Toleranzgespräche 2016 im Kärntner Bergdorf Fresach war der praktischen Integration von Flüchtlingen und Migranten gewidmet. Es gab ein Implusreferat zum Thema "Alte Grenzen, Neue Gräben" mit Chefredakteur Claus Reitan, eine Keynote von Stephen Bradberry und im Anschluss mehrere Strategierunden. mit Autoren, Wirtschaftswissenschaftern und Politikern. Eine künstlerische Performance von Gerhard Leeb und ein Glücksworkshop mit Pravu Mazumdar waren weitere Highlights.
|
|
Karl Ferdinand Kratzl: Rede an die Nation
|
(2016-05-12 20:00 Uhr)
(Fresach)
Karl Ferdinand Kratzl bereicherte die Europäischen Toleranzgespräche 2016 am Donnerstag abend mit einer "Rede an die Nation". Im Anschluss daran gab der Jazzpianist Karen Asatrian ein Ethno-Konzert unter dem Motto "Echoes from Armenia".
|
|
Die Nachmittag-Panels von Fresach 2016
|
(2016-05-12 12:00 Uhr)
(Fresach)
Der erste Nachmittag der Europäischen Toleranzgespräche 2016 stand unter dem Motto "Was kostet der Klimawandel?" Experten besprachen ökologische und ökonomische Folgekosten der Globalisierung und der Klimaerwärmung. Zudem wurden Strategien gegen die Völkerwanderung und die Grenzen des Zumutbaren diskutiert, ua. mit Prof. Reinhard Merkel, Strafrechtler von der Universität Hamburg. Auch ein Workshop zum Thema "Schmerzerleben und Schmerzunfähigkeit" mit Univ. Prof. Dr. Harald Kollegger war eines der Highlights.
|
|
Eröffnung: Europäische Toleranzgespräche 2016
|
(2016-05-12 00:00 Uhr)
(Fresach)
Im Kärntner Bergdorf Fresach wurden Donnerstag vormittag die Europäischen Toleranzgespräche 2016 eröffnet. Nach der Begrüßung von Landeshauptmann Peter Kaiser und EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (Videobotschaft) lieferte der frühere Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Ex-Bundesminister Prof. Klaus Töpfer das Eröffnungsreferat zum Generalthema "Die Grenzen Europas - Menschenrechte und die Folgen des Klimawandels". Im Anschluss daran diskutierte hochkarätige Wissenschafter und Politiker für die Folgen der Globalisierung und die zunehmenden Flüchtlingsströme.
|
|
US-Senator Pacheco eröffnet Europäische Toleranzgespräche 2016
|
(2016-05-11 19:00 Uhr)
(Villach)
Der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser und Villachs Bürgermeister Günther Albel luden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiten Europäischen Toleranzgespräche 2016 am Mittwoch abend zum Empfang ins ehemalige Parkhotel Villach. Mit dabei waren Autoren und Wissenschafter aus über 30 Ländern Europas, Afrikas und Asiens. US-Senator Marc R. Pacheco (Massachusetts) gab eine Vorschau auf seinen für Donnerstag mittag geplanten Vortrag zum "Climate Reality Project". Die Organisatoren vom Denk.Raum.Fresach erwarten über 350 Gäste zu den dreitägigen Gesprächen im Kärntner Bergdorf Fresach. Er lobte die Toleranzgespräche als weltweit einzigartige Iniative.
|
|
30 Jahre nach dem GAU: pressetext-Ortstermin in Tschernobyl
|
(2016-04-18 00:00 Uhr)
(Tschernobyl)
Exakt 30 Jahre nach dem schwersten atomaren Unfall in der Menschheitsgeschichte rostet der 1986 in nur wenigen Monaten eilig errichtete Sarkophag vor sich hin. Auch wenn die neue Schutzhülle fast fertig ist, bleiben viele Fragen offen. pressetext reiste anlässlich des bevorstehenden Jahrestags in den Norden der Ukraine, sprach in der Todeszone von Tschernobyl mit Verantwortlichen und bekam direkt vor Ort exklusiven Einblick in die aktuellen Bautätigkeiten am Unglücksreaktor.
|
|
Kurier Romy Gala 2016
|
(2016-04-16 18:00 Uhr)
(Wien)
27-mal ROMY - das bedeutet 27-mal Glanz und Glamour, 27-mal Vorfreude und viele stolze Gewinner des wichtigsten Publikumspreises der heimischen Film- und Fernsehbranche. Wie schon in den Jahren zuvor war die Hofburg am Samstagabend Schauplatz der großen Gala zu Ehren der Gewinner der goldenen Statuetten in sechs Kategorien. Moderiert wurde die Show von Katharina Straßer und Andi Knoll.
Ursula Strauß, Tobias Moretti, Barbara Schöneberger oder Adele Neuhauser gehörten zu den diesjährigen ROMY-Gewinnern.
|
|
7th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)
|
(2016-04-14 13:30 Uhr)
(Zürich)
Die Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) verfolgt mit diesem jährlichen Symposium eines ihrer wesentlichsten Ziele: die Verbreitung von Wissen über Diagnostik und Behandlung der häufigsten psychischen Störungen. Der renommierte Sportwissenschaftler Prof. Dr. Markus Gerber, Leiter der Abteilung Sport und Psychosoziale Gesundheit der Universität Basel, erläutert in seinem Referat die präventive Rolle von Sport für Stress, Angst und Depression. Ein Highlight ist zudem das Referat zu Ernährung, Stress, Angst und Depression: Brain Food? Dieses ganz dem Zeitgeist entsprechende Thema wird von Prof. Dr. med. Hartmut Schächinger vorgestellt. Ganz ausserordentlich freut uns, dass wir Christoph Sigrist, Pfarrer des Grossmünsters in Zürich, für das Eröffnungsreferat gewinnen konnten.
|
|
Fachbesucher stürmen Swiss Online-Messe Zürich
|
(2016-04-13 00:00 Uhr)
(Zürich)
Großen Andrang gab es am ersten Messetag der Swiss Online Marketing (SOM) und Swiss eBusiness Expo in Zürich. Die Schweizer Top-Events für digitales Marketing und E-Business und ihre Expertenplattformen wurden der hohen Dynamik der Branche mit entsprechenden Themenschwerpunkten von Marketing-Automation bis Storytelling gerecht. Das dichte Programm lieferte den Fachbesuchern geballtes Marketing-Know-how. Der Veranstalter boerding kann mit einem neuen Besucherrekord rechnen.
|
|
PEN-Club startet Briefaktion "Mein Österreich"
|
(2016-04-07 09:00 Uhr)
(Wien)
Aus Anlass der bevorstehenden Bundespräsidentschaftswahl ruft der Österreichische PEN-Club, ältester Schriftstellerband des Landes, Österreicherinnen und Österreicher auf, dem künftigen Staatsoberhaupt einen Brief zu schreiben mit Anregungen zur Stärkung von Demokratie und Ansehen des Landes in der Welt. Zur Vorstellung der Aktion luden PEN-Club Präsident Helmuth A. Niederle und Post-Vorstand Walter Hitziger zu einem Fototermin auf den Ballhausplatz. Mit dabei PEN-Mitglieder, Schrifstellerinnen und Autoren sowie eine Schulklasse des Musikgymnasiums Wien.
|
|
Grüner Star: Rechtzeitige Vorsorge schützt effektiv
|
(2016-03-08 09:00 Uhr)
(Wien)
Nur regelmäßige Kontrollen der Augen durch einen Facharzt machen die irreversible Augenerkrankung Grüner Star frühzeitig behandelbar. Dazu raten Experten im Vorfeld des Weltglaukomtags am 12. März im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien. Anton Hommer, Oberarzt der Augenabteilung vom Sanatorium Hera und die Fachärzte für Augenheilkunde und Optometrie, Christoph Faschinger, und Gerhard Garhöfer, haben über die Heimtücke der Erkrankung und neue Therapien informiert.
|
|
Digitale Trends im Tourismus
|
(2016-02-25 18:30 Uhr)
(Salzburg)
Der Travel Industry Club Austria diskutierte am 25. Februar 2016 im Hotel Goldener Hirsch in Salzburg die dynamische Entwicklung der digitalen Welt und ihre Herausforderungen für die Reiseindustrie. Die Informations- und Kommunikationstechnologien verändern nicht nur Lebensroutinen und gesellschaftlichen Normen und Werte, sondern stellen auch den Tourismus vor enorme Herausforderungen. Mit dabei waren Sher Khan von Google, Prof. Roman Egger von der FH Salzburg, Christian Gerauer von Suchmaschinenoptimierer ReachLocal und Alexander Gulewicz vom Romantik Hotel Seevilla in Altaussee.
|
|
Fresach-Vorschau zu Europäischen Toleranzgesprächen 2016
|
(2016-01-19 18:00 Uhr)
(Klagenfurt )
Im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung präsentierten die Organisatoren der Europäischen Toleranzgespräche am Dienstag abend das Programm 2016. "Die Grenzen Europas - Menschenrechte und die Folgen des Klimawandels" stehen im Mittelpunkt des Dialogforums, das vom 11. bis 14. Mai 2016 im Kärntner Bergdorf Fresach stattfindet. "Mehr als 50 Dichter und Denker, Wissenschafterinnen und Ökonomen nehmen an der Veranstaltung teil", informierte Denk.Raum.Fresach-Präsident Hannes Swoboda über das Programm. Mit dabei Villachs Bürgermeister Günther Albel und Landtagspräsident Reinhart Rohr.
|
|
Travel Industry Club diskutiert über "Voluntourismus"
|
(2016-01-13 19:30 Uhr)
(Wien)
Freiwilligendienste sind, gerade in Zeiten der Flüchtlingskrise in Europa, in aller Munde. Auch im touristischen Umfeld werden solche Angebote immer beliebter. "Voluntourismus" entwickelt sich sowohl angebots- als auch nachfrageseitig zu einem marktfähigen Produkt, sind Touristiker überzeugt. Der Travel Industry Club Austria hat diesem Thema am Vorabend der Ferienmesse 2016 ein eigenes Networking gewidmet. Das Impulsreferat hielt Antje Monshausen von der Organisation Tourism Watch.
|
|
Pressegespräch: Erlebnisdramaturgie im Tourismus
|
(2016-01-13 17:30 Uhr)
(Wien)
Wenn das einzige, was von einem Reiserlebnis übrig bleibt, die Erinnerung daran ist, dann wird dessen Gestaltung zum zentralen Thema. Der Travel Industry Club Austria, Think Tank der heimischen Reiseindustrie, will der "Inszenierung im Tourismus" daher 2016 einen eigenen Arbeitsschwerpunkt widmen - mit einem Symposium und Customer Experience Management-Workshops für Touristiker. Das Programm dazu wurde am Vorabend der Ferienmesse im Hotel Imperial in Wien der Presse vorgestellt.
|
|
Arabian Poetry Slam: "Symphonie der Rub al-Chali"
|
(2015-12-03 19:00 Uhr)
(Wien)
Im Rahmen der ersten PEN-Tagung für Arabische Literatur in Wien präsentierten Autorinnen und Autoren aus dem Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) ausgewählte Gedichte aus ihrem Schaffenswerk. Die Poetry Initiative ist eine Premiere für Österreich und Europa. PEN-Club Austria, Universität Wien und das Außenministerium wollen ein neues Verständnis der arabischen Kultur in Europa vermitteln, Vorurteile abbauen und den Austausch fördern. "Gedichte wirken stärker als Bomben, der Dialog ist die einzige Alternative zu den Verwirrungen der heutigen Zeit", sagte PEN-Präsident Helmuth A. Niederle.
|
|
Arabische Autorinnen beim PEN-Club in Wien
|
(2015-12-02 00:00 Uhr)
(Wien)
Im Rahmen eines gemeinsamen Literaturprojekts mit dem Österreichischen PEN-Club und der Universität Wien haben sich zwölf arabischen Autorinnen mit dem Buch "Symphonie der Rub al-Chali" (Arabische Wüste) erstmals in Wien vorgestellt. Dabei bemängelte die arabische Frauenrechtlerin Kaltham Abdulla Salim das verzerrte Bild der Frauen in den westlichen Medien und rief die europäischen Institutionen auf, den Dialog mit der arabischen Welt auf allen Ebenen zu führen.
|
|