Digitalisierung führt zum Umbruch im Handel
|
(2019-03-08 10:00 Uhr)
(Wien)
Der auf Consumer & Retailunternehmen spezialisierte Managementberater Andreas Unruhe von Horvath & Partners war am 8. März zu Gast in Wien. Die Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung auf Handel und Konsum sind für den langjährigen Oetker-Manager umfassend, auch wenn sich der stationäre Handel gerade im Lebensmittelhandel (noch) keine Sorgen machen muss.
|
|
Tourismus plagt sich mit Arbeitsklimaindex
|
(2019-02-20 19:00 Uhr)
(Wien)
Wie schafft es die Tourismus- und Freizeitindustrie, eine ausreichende Anzahl an MitarbeiterInnen zu einem Zeitpunkt mit den relevanten Qualifikationen zur Verfügung zu stellen und damit den Anforderungen der Gäste zu entsprechen? Employer Branding, das in der Praxis bewährte "interne Marketing" stellt einen Ansatz dar, der wenn nicht eine Lösung, so zumindest eine Linderung der Probleme darstellt. Bei einem Networking des Travel Industry Club Austria wurde deutlich, dass dies nicht so einfach geht.
|
|
Neuzugänge bei Horváth & Partners Management Consultants
|
(2019-02-11 10:00 Uhr)
(Wien)
Das Wiener Office der internationalen Managementberatung Horváth & Partners hat sein Consulting-Team mit Jahresbeginn erneut aufgestockt. Gleich drei Berater/innen, alle drei aus Oberösterreich, haben sich für ihren nächsten Karriereschritt bei Horváth & Partners verpflichtet. Das Österreich-Team zählt damit inzwischen über 40 Fixangestellte, international sind es knapp 1000.
|
|
Pressegespräch: "Wer hat Angst vorm diabetischen Kind?"
|
(2019-01-30 10:00 Uhr)
(Wien)
In Österreich gibt es derzeit rund 1.600 schulpflichtige Kinder mit Typ 1 Diabetes. Pro Jahr kommen zusätzlich 250 bis 300 Neudiagnostizierte dazu. Dadurch sind immer mehr Schulen mit dem Thema Diabetes konfrontiert. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft und der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger präsentierten deshalb zielgerichtete Maßnahmen für den Schulbereich: Von der Aufklärungsinitiative bis zur fachlichen Fortbildung.
|
|
Neujahrsempfang der Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft
|
(2019-01-24 18:00 Uhr)
(Schwechat)
Manager aus öffentlicher Verwaltung und Entsorgungswirtschaft trafen einander in Schwechat zum traditionellen Neujahrsempfang der Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft. Grund zum Feiern gibt es genug, die Aussichten der Branche werden allgemein als sehr gut angesehen. "Besonders wichtig ist der Interessensvertretung die Aufrechterhaltung der Zugangsbeschränkungen zur Abfallwirtschaft", betonte Obmann DI Alois Fürnkranz in seiner Ansprache. Derzeit bedarf es Sicherheiten und fachlicher Qualifikation. Die Wirtschaftskammern hingegen möchten die Branche öffnen und auf Zwischenlager als Voraussetzung für das Abfallsammeln und -behandeln in Zukunft verzichten.
|
|
Toleranzgespräche Programmvorschau in Klagenfurt
|
(2019-01-22 12:00 Uhr)
(Klagenfurt)
Die Organisatoren und Kooperationspartner der Europäischen Toleranzgespräche im Kärntner Bergdorf Fresach haben am Dienstag in Klagenfurt die 5. Auflage des Dialogforums vorgestellt. Mit dabei waren Villachs Stadtrat Harald Sobe, Kuratoriumspräsident Hannes Swoboda, Superintendent Manfred Sauer, Psychotherapeutin Margarethe Prinz-Büchl und PEN-Vizepräsident Harald Kollegger.
|
|
Programmpräsentation der Europäischen Toleranzgespräche 2019 in Wien
|
(2019-01-15 18:30 Uhr)
(Wien)
Manfred Sauer, Superintendent der Evangelischen Kirche von Kärnten und Osttirol und Obmann des Kärntner Thinktanks "Denk.Raum.Fresach", hat am Dienstag abend in Wien die Chancen und Perspektiven für den ländlichen Raum angesichts vielfältiger neuer demografischer und sozialer Herausforderungen präsentiert. Anlass war eine Vorschau auf die Europäischen Toleranzgespräche (ETG) vom 5. bis 8. Juni in Kärnten, die 2019 dem Thema "Heimat Fremde Erde - Wem gehört Europa?" gewidmet sind.
|
|
Chemische Industrie steht vor großem Umbruch
|
(2018-12-19 10:00 Uhr)
(Wien)
Die Chemische Industrie steht vor großen Veränderungen. Zum stetig steigenden Regulierungsdruck der Politik und den Recyclinganforderungen von Umwelt- und Konsumentenschutz kommt nun auch noch der interne Druck, die Produktion und Systemabläufe effizienter zu gestalten. Digitalisierung und Automatisierungszwänge nötigen die lange Zeit verwöhnte Branche zum Handeln, um die Profitabilität zu erhalten. Der Chemie-Experte von Horváth & Partners Österreich, Peter Sattler, stellte sich dem pressetext-Interview.
|
|
Selfness statt Wellness
|
(2018-11-28 19:00 Uhr)
(Wien)
Der Travel Industry Club Austria hat sich in seinem abschließenden Networking des Jahres 2018 dem Thema Selfness für den touristischen Nachwuchs gewidmet. Gesunder Schlaf, richtige Ernährung, regelmäßige Bewegung und Methoden zur Stressreduktion dienen der Vorbeugung gegen krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit und Burnout. Vier Experten aus der Schlafforschung, Medizin und Stress- und Gesundheitsberatung erläuterten ihre Konzepte.
|
|
PEN Club Austria: Pressekonferenz mit Arif und Leyla Yunus
|
(2018-11-15 10:00 Uhr)
(Wien)
Anlässlich des heutigen "Writers in Prison"-Day präsentierte der österreichische PEN Club ein Buch der aserbaidschanischen Dissidenten Leyla und Arif Yunus, die für ihr Menschenrechtsengagement von 2014 bis 2016 im Gefängnis saßen. Die zwei Autoren kritisierten die mangelnde Öffentlichkeit für die Verbrechen des Alijew-Regimes in Baku, das allein seit Sommer acht Regimekritiker umgebracht hat und 150 politische Gegner in Haft hält.
|
|
Diabetes ist "globaler Notfall" für Familien
|
(2018-11-06 09:30 Uhr)
(Wien)
Rund jeder elfte Mensch weltweit hat Diabetes, und die Erkrankung ist weiter auf dem Vormarsch. "Es ist eine Art globaler Notfall", meint Nebojsa Lalic Von der International Diabetes Federation im Rahmen eines Wiener Pressegesprächs zum bevorstehenden Weltdiabetestag am 14. November. Dabei ließen sich durch eine Früherkennung von Warnzeichen viele Diabeteserkrankungen gänzlich verhindern oder zumindest besser kontrollieren, um schweren Komplikationen vorzubeugen. Dabei könnte jedenfalls die Familie eine größere Rolle spielen.
|
|
Travel Industry Start-up Night in Wien mit vielen Gewinnern
|
(2018-10-24 18:15 Uhr)
(Wien)
Seit zwei Jahren organisiert der Travel Industry Club quer durch Deutschland Start-up Nights, um junge Innovatoren aus der Reisebranche vor den Vorhang zu holen. Dabei geht es nicht nur darum, Top-Jungunternehmern Öffentlichkeit zu verschaffen, sondern auch darum, die in vielen Bereichen verwöhnte Branche aus ihrer Lethargie zu holen. Auf der ersten Start-up Night im Wiener MODUL präsentierten fünf hoffnungsvolle Jungunternehmer ihre Geschäftsideen.
|
|
Branchenvertreter informieren über Franchise Messe 2018
|
(2018-10-18 09:30 Uhr)
(Wien)
Im Rahmen eines Pressegespräches zur Österreichischen Franchise Messe, die am 9. und 10. November 2018 in Wien stattfindet, haben Vertreter der Branche über Potenziale und Herausforderungen informiert. Bei dem anstehenden Event stellen sich rund 40 Systeme der unterschiedlichsten Bereiche aus zehn Ländern vor, die als Franchise-Nehmer den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen. Das Franchise-Geschäft wächst in Österreich, wenngleich es in vielerlei Hinsicht noch Luft nach oben gibt.
|
|
mytaxi über Digitalisierung und zukunftsweisende Services
|
(2018-10-16 10:00 Uhr)
(Wien)
In fünf Jahren wird jeder zweite Kunde Taxis per App bestellen. Das ist ein Ergebnis des "Wiener Taxi Report" der Daimler-Tochter mytaxi, die das Mobilitätsverhalten hinterfragt hat. Demnach bleibt das Taxi auch in Zukunft wichtiger Bestandteil des urbanen Mobilitätsmixes. Das eigene Auto dagegen verliert gerade bei der Jugend an Bedeutung. Die Umfrage zeigt auch, dass viele Kunden schon jetzt multimodal mobil und aufgeschlossen für neue Angebote wie Taxi-Sharing sind.
|
|
Touristiker diskutieren Beschäftigungsprognosen
|
(2018-10-04 19:00 Uhr)
(Wien)
Dass die Gastgewerbe- und Beherbergungsbranche seit langem ein Rekrutierungsproblem hat, wurde bei einer Diskussion der Beschäftigungsprognosen für die nächsten Jahre neuerlich sichtbar. Während die einen für neue Grundkompetenzen und Kulturtechniken werben, sehen die anderen generell falsche Ausbildungsstrategien. Die Absprungrate sei auch deshalb so hoch, weil in den Schulen und Hochschulen falsche Erwartungen geschürt werden. Einig ist man sich beim Travel Industry Club Austria darin, dass das duale Ausbildungssystem gestärkt und verbessert werden muss.
|
|