"Bedenktafel" des PEN-Club in Villach enthüllt
|
(2019-06-05 13:00 Uhr)
(Villach)
Die Stadt Villach hat am Mittwoch in der Alpen-Adria-Mediathek der Arbeiterkammer am Kaiser-Josef-Platz 1 eine "Bedenktafel" des Österreichischen PEN-Club enthüllt, um an Autorinnen und Autoren zu erinnern, die während der Nazizeit unter Einsatz ihres Lebens die Freiheit des Wortes verteidigt haben. An der Enthüllung zum Auftakt der Europäischen Toleranzgespräche 2019 nahmen Bürgermeister Günther Albel, PEN-Präsident Helmuth A. Niederle, Landtagspräsident Reinhard Rohr und Superintendent Manfred Sauer von der evangelischen Kirche teil.
|
|
FREIRAUM-Institut feiert 10-jähriges Jubiläum
|
(2019-05-11 15:00 Uhr)
(Wien)
Das Wiener FREIRAUM-Institut feiert seinen zehnten Geburtstag. Anlässlich dieses Firmenjubiläums hat das Unternehmen Interessierte, Kunden und Freunde in seine Räumlichkeiten in der Liechtensteinstraße geladen. Ausführliche Informationen gab es zum System der mehr als 50 wöchentlichen Drop-In-Classes, zu den Bereichen Geburtsvorbereitung (pränatales Yoga) und Rückbildungstraining (postnatales Yoga) sowie zum Thema Hatha-Yoga für Erwachsene, das oft auch als klassisches Yoga oder "medizinisches Yoga" bekannt ist.
|
|
"Sharing Economy" wird zum Multimilliarden-Business
|
(2019-04-29 19:00 Uhr)
(Wien)
Die Ökonomie des Teilens von zeitweise ungenutzten Ressourcen, kurz Sharing Economy, hat in den letzten Jahren alle Bereiche der Reiseindustrie erfasst, ihre Hauptplayer - Airbnb, Uber & Co - sind die neuen Feindbilder von Hotellerie und Taxizentralen, der Ruf nach dem Gesetzgeber unüberhörbar. Der Travel Industry Club Austria diskutierte am 29. April im Wiener Palais Hansen Kempinski Hotel über den notwendigen rechtlichen Ordnungsrahmen.
|
|
Pressegespräch: "Herzgesundheit im 21. Jahrhundert"
|
(2019-03-21 09:00 Uhr)
(Wien)
"Um Herzinsuffizienz entgegenzuwirken, müssen sich Mediziner als Mitkämpfer in einem Team sehen und sich einem größerem Ganzen unterordnen. Sie dürfen nicht nur die eigene Profession als das Wichtigste sehen." Zu dem Schluss kommt Gerald Bachinger, Leiter der Niederösterreichischen Patienten- und Pflegeanwaltschaft, im Zuge einer Expertenrunde über die Behandlung von Herzinsuffizienz am Donnerstag in Wien.
|
|
Hudej Zinshäuser: Markt wächst, Preise steigen
|
(2019-03-19 11:00 Uhr)
(Wien)
"In den letzten sechs bis sieben Jahren haben sich die Transaktionen verdreifacht." Diesen Schluss zieht Gerhard Hudej, Geschäftsführer von Hudej Zinshäuser, bei einer Präsentation der Marktzahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2018. Auch das Marktvolumen sei massiv gestiegen.
|
|
SchülerInnenkonferenz ''ICH BIN ONLINE!''
|
(2019-03-18 09:30 Uhr)
(Linz)
Die Veranstaltungsserie "ICH BIN ONLINE" bietet für Schulklassen mit ihren LehrerInnen österreichweit ein erstklassiges Technologieprogramm mit internationalen Expertinnen. Die Zielgruppe sind SchülerInnen (16-19 Jahre) aller Schultypen mit ihren LehrerInnen und SchulleiterInnen.
|
|
Horváth & Partners IT-Experte Jörg Thamm in Wien
|
(2019-03-14 10:00 Uhr)
(Wien)
Der für IT-Strategien zuständige Leiter der Managementberatung Horváth & Partners, Jörg Thamm, war am Donnerstag zu einem Business Frühstück für Kunden in Wien. Im Anschluss gab er Journalisten Auskunft über die aktuellen Trends in den IT- und Chefetagen der deutschen Großkonzerne, mit einigen Überraschungen.
|
|
Pressegespräch: "Durch das Ohr zum Herzen"
|
(2019-03-13 00:30 Uhr)
(Wien)
Musik kann uns tief berühren - wenn wir sie denn hören. Ist das aufgrund von Hörverlust nicht mehr möglich, fehlt ein wichtiger Impuls, der unser Gehirn genauso beeinflusst, wie unser Herz. So zeigen Forschungen beispielsweise, dass das Hören an sich ein wichtiger Faktor in der Entwicklung des kindlichen Gehirns ist. Hörimplantate können helfen, das Gehör wiederherzustellen und so Sprache, Geräusche und Musik ins Leben zu integrieren.
Der österreichische Hörimplantate-Hersteller MED-EL lud im Rahmen eines Pressegesprächs Experten auf dem Gebiet der HNO- und Hirnforschung, sowie einen hörimplantierten Musiker ein, den faszinierenden Zusammenhang zwischen Gehör, Herz und Hirn zu erläutern.
|
|
Horváth & Partners: Pharmaindustrie im Umbruch
|
(2019-03-11 15:30 Uhr)
(Wien)
Europas Pharmaindustrie arbeitet fieberhaft daran, näher an den Patienten heranzukommen. Die Digitalisierung und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten bieten dazu reichlich Gelegenheit. Es ist aber auch die Folge neuer Geschäftsmodelle im Gesundheitsbereich und radikaler Veränderungen in den herkömmlichen Lieferketten durch das Eindringen externer Player wie Google Health & Co. Das sagt der Experte für Pharma und Life Science beim Managementberatungsunternehmen Horváth & Partners, Philipp Temmel, im Gespräch mit pressetext.
|
|
Weltglaukomtag 2019 - Glaukom Digital: Diagnose heute und morgen
|
(2019-03-12 09:30 Uhr)
(Wien)
Das Glaukom ist eine versteckte und komplex zu diagnostizierende Erkrankung, die in Österreich über 80.000 Personen betrifft. Das Glaukom wird im Volksmund als grüner Star bezeichnet. Ein irreführender Name, der leider auch oft zur Verwechslung mit dem harmlosen grauen Star führt, denn das Glaukom ist alles andere als harmlos. Es ist in der westlichen Welt und in Österreich die zweithäufigste Ursache für Erblindungen. Diese Erkrankung verläuft schmerzlos und lange Zeit ohne andere merkbare Symptome. So bleibt sie immer noch viel zu oft zu lange unbemerkt.
|
|
Digitalisierung führt zum Umbruch im Handel
|
(2019-03-08 10:00 Uhr)
(Wien)
Der auf Consumer & Retailunternehmen spezialisierte Managementberater Andreas Unruhe von Horvath & Partners war am 8. März zu Gast in Wien. Die Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung auf Handel und Konsum sind für den langjährigen Oetker-Manager umfassend, auch wenn sich der stationäre Handel gerade im Lebensmittelhandel (noch) keine Sorgen machen muss.
|
|
Tourismus plagt sich mit Arbeitsklimaindex
|
(2019-02-20 19:00 Uhr)
(Wien)
Wie schafft es die Tourismus- und Freizeitindustrie, eine ausreichende Anzahl an MitarbeiterInnen zu einem Zeitpunkt mit den relevanten Qualifikationen zur Verfügung zu stellen und damit den Anforderungen der Gäste zu entsprechen? Employer Branding, das in der Praxis bewährte "interne Marketing" stellt einen Ansatz dar, der wenn nicht eine Lösung, so zumindest eine Linderung der Probleme darstellt. Bei einem Networking des Travel Industry Club Austria wurde deutlich, dass dies nicht so einfach geht.
|
|
Neuzugänge bei Horváth & Partners Management Consultants
|
(2019-02-11 10:00 Uhr)
(Wien)
Das Wiener Office der internationalen Managementberatung Horváth & Partners hat sein Consulting-Team mit Jahresbeginn erneut aufgestockt. Gleich drei Berater/innen, alle drei aus Oberösterreich, haben sich für ihren nächsten Karriereschritt bei Horváth & Partners verpflichtet. Das Österreich-Team zählt damit inzwischen über 40 Fixangestellte, international sind es knapp 1000.
|
|
Pressegespräch: "Wer hat Angst vorm diabetischen Kind?"
|
(2019-01-30 10:00 Uhr)
(Wien)
In Österreich gibt es derzeit rund 1.600 schulpflichtige Kinder mit Typ 1 Diabetes. Pro Jahr kommen zusätzlich 250 bis 300 Neudiagnostizierte dazu. Dadurch sind immer mehr Schulen mit dem Thema Diabetes konfrontiert. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft und der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger präsentierten deshalb zielgerichtete Maßnahmen für den Schulbereich: Von der Aufklärungsinitiative bis zur fachlichen Fortbildung.
|
|
Neujahrsempfang der Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft
|
(2019-01-24 18:00 Uhr)
(Schwechat)
Manager aus öffentlicher Verwaltung und Entsorgungswirtschaft trafen einander in Schwechat zum traditionellen Neujahrsempfang der Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft. Grund zum Feiern gibt es genug, die Aussichten der Branche werden allgemein als sehr gut angesehen. "Besonders wichtig ist der Interessensvertretung die Aufrechterhaltung der Zugangsbeschränkungen zur Abfallwirtschaft", betonte Obmann DI Alois Fürnkranz in seiner Ansprache. Derzeit bedarf es Sicherheiten und fachlicher Qualifikation. Die Wirtschaftskammern hingegen möchten die Branche öffnen und auf Zwischenlager als Voraussetzung für das Abfallsammeln und -behandeln in Zukunft verzichten.
|
|