Globalisierungsphilosoph Franz Nahrada kommt nach Fresach
|
(2021-03-26 00:00 Uhr)
(8490)
Der Zukunftsdenker, Digital-Aktivist und Urvater der Globalisierungstheorie in Österreich, Franz Nahrada, wird in diesem Jahr bei den Europäischen Toleranzgesprächen in Fresach über digitale Dörfer und die Zukunft der Globalisierung sprechen. Der studierte Soziologe konzipierte in den 1990er Jahren die vielbeachtete Großveranstaltung „Global Village“ mit zeitweise über 50.000 Besuchern im Wiener Rathaus. Als wissenschaftlicher Leiter der Vereins „GIVE Forschungsgesellschaft – Labor für Globale Dörfer“ befasst er sich mit der Digitalisierung und wie sich diese am besten für einen lebenswerten ländlichen Raum und die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele nutzen lässt.
|
|
Abschluss der Raumluftfilter-Studie an der VS Hainfeld
|
(2021-03-08 00:00 Uhr)
(Hainfeld)
Zum Abschluss der dreiwöchigen Raumluftfilter-Feldstudie an der niederösterreichischen Volksschule Hainfeld stellten sich beteiligten Lehrer*innen und Schüler*innen zum Fototermin. Die Studie hatte das Ziel, die Wirksamkeit der umweltfreundlichen Nassfiltertechnologie von Dexwet wissenschaftlich zu untermauern. Die Messungen fanden unter Aufsicht des bekannten Innenraumluftexperten Dipl.-Ing. Peter Tappler an der Volksschule Hainfeld statt und wurden vom Bürgermeister und der Schuldirektion der Gemeinde unterstützt.
|
|
Toleranzgespräche: Programmvorstellung in Klagenfurt
|
(2021-02-25 00:00 Uhr)
(Klagenfurt)
Der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser hat am Donnerstag in Klagenfurt das Programm der Europäischen Toleranzgespräche 2021 vorgestellt. Mit dabei waren der Vorsitzende des Organisationsvereins Denk.Raum.Fresach, Superintendent Manfred Sauer, der Präsident des Kuratoriums, Hannes Swoboda, und die Vizebürgermeisterin von Villach, Gerda Sandriesser. Die Tolerangespräche finden vor Pfingsten (19. bis 22. Mai) statt und sind dem Thema "Fairness - Die neue Globalisierung" gewidmet.
|
|
Start der Dexwet-Feldstudie an der VS Hainfeld
|
(2021-02-15 00:00 Uhr)
(Hainfeld)
Der austro-amerikanische Filterhersteller Dexwet Filters hat am Montag eine dreiwöchige Feldstudie in Niederösterreich gestartet, um die Wirksamkeit seiner umweltfreundlichen Nassfiltertechnologie wissenschaftlich zu untermauern. Die Messungen finden unter Aufsicht des bekannten Innenraumluftexperten Dipl.-Ing. Peter Tappler an der Volksschule Hainfeld statt und werden vom Bürgermeister und der Schuldirektion der Gemeinde unterstützt.
|
|
Landgut Wien Cobenzl erhält die "Natur im Garten"-Auszeichnung
|
(2020-10-07 09:00 Uhr)
(Wien)
Ein Naturgarten steht für ökologische Gestaltung und nachhaltige Bewirtschaftung. Mit der Auszeichnung der „Natur im Garten“-Plakette zeigen schon über 20.000 Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, dass in Ihrem Garten die Natur einen Platz hat. Im Zuge der Auszeichnung des Landguts Wien Cobenzl mit der "Natur im Garten" - Wien- Plakette bekräftigt BV Daniel Resch seine Unterstützung für GärtnerInnen im Bezirk Döbling bei der Auszeichnung von naturnahen Gärten.
|
|
Bezirk Hietzing fördert die "Natur im Garten"-Wien-Plakette
|
(2020-09-28 13:00 Uhr)
(Wien)
Die Bezirksvorstehung Hietzing, Mag. Silke Kobald, unterstützt die ersten zehn Gärtnerinnen bzw. Gärtner in Hietzing, bei der Auszeichnung zum naturnahen Garten mit der „Natur im Garten“-Plakette, finanziell mit 100 Euro. Ansprechpartnerin für „Natur im Garten“ in Wien ist Ing. Andrea Übinger. „Bei den Workshops und Veranstaltungen zeigen wir als gemeinnütziger Verein vor, wie ökologisches Gärtnern auch in der Stadt gelingt. Die "Natur im Garten"-Plakette verleihen wir naturnahen Gärten, die einerseits die drei Kernkriterien erfüllen und andererseits durch ihre Gestaltung und Bewirtschaftung die Artenvielfalt fördern", - erklärt Übinger.
|
|
Döbling fördert die "Natur im Garten"-Wien-Plakette
|
(2020-09-01 16:00 Uhr)
(Wien)
Die Bezirksvorstehung Döbling, Daniel Resch, unterstützt die ersten fünf Gärtnerinnen bzw. Gärtner in Döbling, bei der Auszeichnung zum naturnahen Garten mit der „Natur im Garten“-Plakette, finanziell mit 100€. Ansprechpartnerin für „Natur im Garten“ in der Bundeshauptstadt ist Ing. Andrea Übinger: „Bei den Workshops und Veranstaltungen zeigen wir als gemeinnütziger Verein vor, wie ökologisches Gärtnern auch in der Stadt gelingt. Die "Natur im Garten"-Plakette verleihen wir naturnahen Gärten, die einerseits die drei Kernkriterien erfüllen und andererseits durch ihre Gestaltung und Bewirtschaftung die Artenvielfalt fördern.“
|
|
Donaustadt fördert die "Natur im Garten"-Wien-Plakette
|
(2020-07-22 15:00 Uhr)
(Wien)
Die Bezirksvorstehung Donaustadt, Ernst Nevrivy, unterstützt die ersten zehn Gärtnerinnen bzw. Gärtner in Donaustadt, bei der Auszeichnung zum naturnahen Garten mit der „Natur im Garten“-Plakette, finanziell mit 100€.
Ansprechpartnerin für „Natur im Garten“ in der Bundeshauptstadt ist Ing. Andrea Übinger: „Bei den Workshops und Veranstaltungen zeigen wir als gemeinnütziger Verein vor, wie ökologisches Gärtnern auch in der Stadt gelingt. Die "Natur im Garten"-Plakette verleihen wir naturnahen Gärten, die einerseits die drei Kernkriterien erfüllen und andererseits durch ihre Gestaltung und Bewirtschaftung die Artenvielfalt fördern.“
|
|
Poetry Slam zum Abschluss der Toleranzgespräche 2020
|
(2020-05-29 20:00 Uhr)
(Fresach)
Mit dem traditionellen Poetry Slam wurden die 6. Europäischen Toleranzgespräche im Kärntner Bergdorf Fresach abgeschlossen. Zehn junge Dichterinnen und Dichter traten zum Wettstreit an, ins Finale kamen Estha Sackl und Felix Erlach, die im Voting den meisten Applaus bekamen. Für alle Beteiligten war es eine echte Befreiung. Erstmals seit dem Lock wieder ein Poetry Slam mit Publikum.
|
|
Wirtschaftsforum der Europäischen Toleranzgespräche
|
(2020-05-29 10:00 Uhr)
(Fresach)
Der dritte Tag der Europäischen Toleranzgespräche 2020 in Fresach stand ganz im Zeichen der Wirtschaft und den Folgen der Covid-19-Krise. Während der Vormittag vor allem den wirtschaftlichen und ideologischen Grundlagen für einen "Green Deal" gewidmet war, ging es am Nachmittag vor allem um Steuergerechtigkeit und Strukturveränderung sowie bessere Ressourcenplanung in der Agrarwirtschaft. Den Abschluss machte ein Panel zum Thema "Blackout: Wenn Manager scheitern".
|
|
Europäischer Toleranzpreis 2020 für Erna Pfeiffer
|
(2020-05-28 19:00 Uhr)
(Fresach)
Nach einer Lesung von PEN-Autor*innen wurde der Europäische Toleranzpreis 2020 des Österreischen PEN-Club und der Stadt Villach am Donnerstagabend in Fresach an die Lateinamerika-Expertin und Übersetzerin Erna Pfeiffer verliehen. Im Anschluss diskutierte eine Autoren- und Verlegerrunde on- und offline über die "Literatur nach Corona" und die Schwierigkeiten von Literaturverlage zu überleben.
|
|
Europäische Toleranzgespräche in Fresach
|
(2020-05-28 14:00 Uhr)
(Fresach)
Die zwei Toleranzforen am Nachmittag waren den Themen "Aufbruch – wohin und wozu?" und "Auszug aus Europa - Strategien gegen den Egoismus" gewidmet. Im Mittelpunkt standen Institutionen wie Kirche und Staat und ihre Aufgabe, bei den Menschen und Bürgern Sinn und Nutzen zu stiften. Mit dabei waren der neue Bischof Josef Marketz und die Leiterin des Viktor Frankl Instituts Tübingen.
|
|
Eröffnung der Toleranzgespräche 2020 in Fresach
|
(2020-05-28 00:00 Uhr)
(Fresach)
Die Europäischen Toleranzgespräche 2020 wurden am Donnerstag vormittag im Kärntner Bergdorf F resach mit einer per Internet zugeschalteten Keynote des Club of Rome Ehrenpräsidenten Ernst Ulrich von Weizsäcker eröffnet und mit dem anschließenden Bürgerdialog fortgesetzt. Erstmals wurden die Toleranzgespräche über drei Aufnahmestudios in Fresach, Wien und Bonn übers Internet gestreamt, eine Herausforderung für alle Beteiligten, wie DRF-Obmann Superintendent Manfred Sauer erläuterte.
|
|
Weltglaukomtag 2020: Augen unter Druck!
|
(2020-03-10 00:30 Uhr)
(Wien)
Trotz großer Fortschritte in Diagnose und Therapie, an denen auch österreichische Forscher mitgewirkt haben, ist das Glaukom immer noch die zweithäufigster Erblindungsursache in Europa. Anlässlich des Weltglaukomtags ruft die bekannteste Stimme Österreichs, Chris Lohner, zur regelmäßigen Vorsorgeuntersuchung auf. Im Rahmen eines Pressegesprächs informierten Experten über Forschungs- und Behandlungserfolge und wiesen darauf hin, dass die Früherkennung der beste Schutz des Augenlichts ist.
|
|
Präsentation der Toleranzgespräche 2020 in der Kärntner Landesregierung
|
(2020-02-18 10:00 Uhr)
(Klagenfurt)
Im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung wurde am Dienstag vormittag das Programm der Europäischen Toleranzgespräche 2020 präsentiert. In Anwesenheit von Landtagspräsident Reinhart Rohr, Superintendent Manfred Sauer und PEN-Präsident Helmuth A. Niederle referierten Kooperationspartner aus Bildung, Kirchen und Politik über ihren Beitrag zu den Toleranzgesprächen, die vom 27. bis 30. Mai 2020 in Villach und Fresach stattfinden. Programmorganisator Wilfried Seywald sprach von umfangreichsten Programm seit Bestehen der Gespräche.
|
|