Döbling fördert die "Natur im Garten"-Wien-Plakette
|
(2020-09-01 16:00 Uhr)
(Wien)
Die Bezirksvorstehung Döbling, Daniel Resch, unterstützt die ersten fünf Gärtnerinnen bzw. Gärtner in Döbling, bei der Auszeichnung zum naturnahen Garten mit der „Natur im Garten“-Plakette, finanziell mit 100€. Ansprechpartnerin für „Natur im Garten“ in der Bundeshauptstadt ist Ing. Andrea Übinger: „Bei den Workshops und Veranstaltungen zeigen wir als gemeinnütziger Verein vor, wie ökologisches Gärtnern auch in der Stadt gelingt. Die "Natur im Garten"-Plakette verleihen wir naturnahen Gärten, die einerseits die drei Kernkriterien erfüllen und andererseits durch ihre Gestaltung und Bewirtschaftung die Artenvielfalt fördern.“
|
|
Donaustadt fördert die "Natur im Garten"-Wien-Plakette
|
(2020-07-22 15:00 Uhr)
(Wien)
Die Bezirksvorstehung Donaustadt, Ernst Nevrivy, unterstützt die ersten zehn Gärtnerinnen bzw. Gärtner in Donaustadt, bei der Auszeichnung zum naturnahen Garten mit der „Natur im Garten“-Plakette, finanziell mit 100€.
Ansprechpartnerin für „Natur im Garten“ in der Bundeshauptstadt ist Ing. Andrea Übinger: „Bei den Workshops und Veranstaltungen zeigen wir als gemeinnütziger Verein vor, wie ökologisches Gärtnern auch in der Stadt gelingt. Die "Natur im Garten"-Plakette verleihen wir naturnahen Gärten, die einerseits die drei Kernkriterien erfüllen und andererseits durch ihre Gestaltung und Bewirtschaftung die Artenvielfalt fördern.“
|
|
Poetry Slam zum Abschluss der Toleranzgespräche 2020
|
(2020-05-29 20:00 Uhr)
(Fresach)
Mit dem traditionellen Poetry Slam wurden die 6. Europäischen Toleranzgespräche im Kärntner Bergdorf Fresach abgeschlossen. Zehn junge Dichterinnen und Dichter traten zum Wettstreit an, ins Finale kamen Estha Sackl und Felix Erlach, die im Voting den meisten Applaus bekamen. Für alle Beteiligten war es eine echte Befreiung. Erstmals seit dem Lock wieder ein Poetry Slam mit Publikum.
|
|
Wirtschaftsforum der Europäischen Toleranzgespräche
|
(2020-05-29 10:00 Uhr)
(Fresach)
Der dritte Tag der Europäischen Toleranzgespräche 2020 in Fresach stand ganz im Zeichen der Wirtschaft und den Folgen der Covid-19-Krise. Während der Vormittag vor allem den wirtschaftlichen und ideologischen Grundlagen für einen "Green Deal" gewidmet war, ging es am Nachmittag vor allem um Steuergerechtigkeit und Strukturveränderung sowie bessere Ressourcenplanung in der Agrarwirtschaft. Den Abschluss machte ein Panel zum Thema "Blackout: Wenn Manager scheitern".
|
|
Europäischer Toleranzpreis 2020 für Erna Pfeiffer
|
(2020-05-28 19:00 Uhr)
(Fresach)
Nach einer Lesung von PEN-Autor*innen wurde der Europäische Toleranzpreis 2020 des Österreischen PEN-Club und der Stadt Villach am Donnerstagabend in Fresach an die Lateinamerika-Expertin und Übersetzerin Erna Pfeiffer verliehen. Im Anschluss diskutierte eine Autoren- und Verlegerrunde on- und offline über die "Literatur nach Corona" und die Schwierigkeiten von Literaturverlage zu überleben.
|
|
Europäische Toleranzgespräche in Fresach
|
(2020-05-28 14:00 Uhr)
(Fresach)
Die zwei Toleranzforen am Nachmittag waren den Themen "Aufbruch – wohin und wozu?" und "Auszug aus Europa - Strategien gegen den Egoismus" gewidmet. Im Mittelpunkt standen Institutionen wie Kirche und Staat und ihre Aufgabe, bei den Menschen und Bürgern Sinn und Nutzen zu stiften. Mit dabei waren der neue Bischof Josef Marketz und die Leiterin des Viktor Frankl Instituts Tübingen.
|
|
Eröffnung der Toleranzgespräche 2020 in Fresach
|
(2020-05-28 00:00 Uhr)
(Fresach)
Die Europäischen Toleranzgespräche 2020 wurden am Donnerstag vormittag im Kärntner Bergdorf F resach mit einer per Internet zugeschalteten Keynote des Club of Rome Ehrenpräsidenten Ernst Ulrich von Weizsäcker eröffnet und mit dem anschließenden Bürgerdialog fortgesetzt. Erstmals wurden die Toleranzgespräche über drei Aufnahmestudios in Fresach, Wien und Bonn übers Internet gestreamt, eine Herausforderung für alle Beteiligten, wie DRF-Obmann Superintendent Manfred Sauer erläuterte.
|
|
Weltglaukomtag 2020: Augen unter Druck!
|
(2020-03-10 00:30 Uhr)
(Wien)
Trotz großer Fortschritte in Diagnose und Therapie, an denen auch österreichische Forscher mitgewirkt haben, ist das Glaukom immer noch die zweithäufigster Erblindungsursache in Europa. Anlässlich des Weltglaukomtags ruft die bekannteste Stimme Österreichs, Chris Lohner, zur regelmäßigen Vorsorgeuntersuchung auf. Im Rahmen eines Pressegesprächs informierten Experten über Forschungs- und Behandlungserfolge und wiesen darauf hin, dass die Früherkennung der beste Schutz des Augenlichts ist.
|
|
Präsentation der Toleranzgespräche 2020 in der Kärntner Landesregierung
|
(2020-02-18 10:00 Uhr)
(Klagenfurt)
Im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung wurde am Dienstag vormittag das Programm der Europäischen Toleranzgespräche 2020 präsentiert. In Anwesenheit von Landtagspräsident Reinhart Rohr, Superintendent Manfred Sauer und PEN-Präsident Helmuth A. Niederle referierten Kooperationspartner aus Bildung, Kirchen und Politik über ihren Beitrag zu den Toleranzgesprächen, die vom 27. bis 30. Mai 2020 in Villach und Fresach stattfinden. Programmorganisator Wilfried Seywald sprach von umfangreichsten Programm seit Bestehen der Gespräche.
|
|
Club Carinthia probt für Toleranzgespräche 2020
|
(2020-02-13 17:30 Uhr)
(Wien)
Mit einem Pressegespräch und einer Podiumsdiskussion präsentierte der Club Carinthia am Donnerstag abend in der Wiener Oberbank eine Vorschau auf die Europäischen Toleranzgespräche vom 27. bis 30. Mai 2020 in Kärnten. Im Mittelpunkt stand dabei ein Einleitungsstatement der Evolutionsbiologin Elisabeth Oberzaucher. Die Natur des Menschen höchst lösungsorientiert und tauglich zur Überwindung der aktuellen Klimakrise, die Biologie alleine wird es aber nicht richten.
|
|
pressetext lud zum Neujahrsempfang
|
(2020-01-07 19:00 Uhr)
(Wien)
Zu einem außergewöhnlich beschwingten Neujahrsempfang lud die Nachrichtenagentur pressetext gemeinsam mit den PR-Consultern Temmel, Seywald & Partner Freunde, Kunden und MitarbeiterInnen in den neuen Calea Dinner Club im Hilton am Stadtpark. Highlights des Abends waren der US-Soulsänger "Big John" Whitfield und der austro-britische Gesangsstar James Cottriall, beide begleitet von einem ausgesuchten Jazz-Ensemble mit Arrangements von Paul Temmel & Friends – für alle Besucher unvergesslich einprägsam.
|
|
"ICH BIN ONLINE!" - Wien
|
(2019-12-10 09:30 Uhr)
(Wien)
Die Initiative bietet Schulklassen mit ihren LehrerInnen ein erstklassiges Technologieprogramm mit internationalen Experten, Keynotes, zahlreichen interaktiven Workshops, sowie eine Ausstellung. Breitbandige Informations- und Kommunikationstechnologien haben in den letzten Jahren alle Berufe, Branchen und Haushalte weitgehend durchdrungen. Interaktive Medien wie Social Media Plattformen oder mobile Apps, sowie Endgeräte wie Smartphones oder Tablets manifestieren den Trend und die wachsende Dynamik in diesem Bereich. Kein Unternehmen stellt heute mehr Arbeitskräfte ohne E-Skills ein und es werden tausende von IKT-FacharbeiterInnen in Österreich benötigt.
|
|
Luxus & Leistbarkeit - Warum Mehrwert zählt
|
(2019-12-02 19:00 Uhr)
(Wien)
Luxusgüter sind Güter, deren Nachfrage sich überproportional zu einem steigenden Einkommen verhält. Insofern ist es der durch eine zahlungsbereite Zielgruppe wahrgenommene "Mehrwert", den Anbieter im Luxussegment liefern müssen. Der Travel Industry Club Austria diskutierte Mehrwert und Zahlungsbereitschaft der Luxusklientel anlässlich eines Networkings im Grand Hotel Wien.
|
|
Pressegespräch: "Keine Welt ohne Plasma"
|
(2019-11-13 00:00 Uhr)
(Wien)
Plasma geht alle an. Allein in Österreich sind 180.000 Menschen regelmäßig auf Medikamente angewiesen, die aus humanem Blutplasma hergestellt werden. Aber es kann auch jede und jeder im medizinischen Notfall ein Plasma-basiertes Arzneimittel benötigen. Und dennoch kennen die meisten die Bedeutung und den Ablauf der Plasmaspende nicht. Grund genug, über die gesellschaftliche Relevanz von Plasmaspenden zu informieren und mit Mythen und Legenden aufzuräumen. Anfang November wird das modernste Plasmaspendenzentrum Österreichs in der Operngasse in Wien eröffnet.
|
|
Travel for Future: Wie umweltschonend reisen?
|
(2019-11-11 19:00 Uhr)
(Wien)
Die aktuelle Klimaschutzdebatte wird sich auf das künftige Reiseverhalten auswirken. Auch Gästebefragungen zeigen, dass intakte Umwelt und CO2-freundliche Anreise ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Doch wie steht die Reiseindustrie zum verschwenderischen Umgang mit den knappen Ressourcen? Der Travel Industry Club Austria, Think Tank der heimischen Reiseindustrie, fühlt den Versprechungen der beteiligten Anbieter bei einem Networking in Wien auf den Zahn und stellt Lösungsansätze auf den Prüfstand.
|
|