Toleranzgespräche-Europaforum im Club Carinthia
|
(2025-03-25 18:30 Uhr)
(Wien)
Die traditionelle Programmpräsentation der Eurpäischen Toleranzgespräche im Club Carinthia der Oberbank Wien war dem Titel "Welt in Aufruhr - Kleiner Mann, was nun?" gewidmet. Nach einem Philosophicum mit dem bekannten Schriftstelller Franz Schuh diskutierte das Europaforum die Auswirkungen des politischen Wahnsinns unserer Zeit auf jeden einzelnen. Die Podiumsrunde gab einen Ausblick auf die Toleranzgespräche.
(Wien)
Die traditionelle Programmpräsentation der Eurpäischen Toleranzgespräche im Club Carinthia der Oberbank Wien war dem Titel "Welt in Aufruhr - Kleiner Mann, was nun?" gewidmet. Nach einem Philosophicum mit dem bekannten Schriftstelller Franz Schuh diskutierte das Europaforum die Auswirkungen des politischen Wahnsinns unserer Zeit auf jeden einzelnen.
|
|
Programmvorschau Europäische Toleranzgespräche 2025
|
(2025-03-18 11:00 Uhr)
(Klagenfurt )
Über Europa und die neue Weltunordnung diskutieren anerkannte ExpertInnen aus Literatur, Wissenschaft und Wirtschaft bei den 11. Europäischen Toleranzgesprächen, die heuer vom 1. bis 7. Juni in Villach und Fresach stattfinden. Aktualität gewinnen die Gespräche vor allem nach dem dramatischen Umbruch, der seit dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten sichtbar wird, und den noch gar nicht absehbaren Folgen für die internationalen Beziehungen. Das Tagungsprogramm wurde in Klagenfurt vorgestellt und listet bekannte Vortragende auf.
(Klagenfurt )
Über Europa und die neue Weltunordnung diskutieren anerkannte ExpertInnen aus Literatur, Wissenschaft und Wirtschaft bei den 11. Europäischen Toleranzgesprächen, die heuer vom 1. bis 7. Juni in Villach und Fresach stattfinden.
|
|
Neujahrsempfang der Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft
|
(2025-01-23 17:30 Uhr)
(Schwechat)
Mitglieder und Freunde der 1996 gegründeten Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft kamen am Donnerstag, den 23.1.2025, in Schwechat zusammen und begrüßten das neue Jahr.
(Schwechat)
Mitglieder und Freunde der 1996 gegründeten Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft kamen am Donnerstag, den 23.1.2025, in Schwechat zusammen und begrüßten das neue Jahr.
|
|
Diabetes bei Kindern und Jugendlichen: Versorgung mit knappen Ressourcen
|
(2024-06-05 00:30 Uhr)
(Wien)
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Typ1 Diabetes steigt kontinuierlich an. Eine österreichweite Umfrage in den Diabeteszentren zeigt, dass nicht genug multidisziplinäre Ressourcen für die Versorgung dieser jungen Menschen zur Verfügung stehen. Die Vorgaben der Leitlinien für Betreuungsschlüssel bei Kindern und Jugendlichen mit Typ1 Diabetes werden strukturell klar verfehlt. In ganz Österreich fehlt es hier an Stellen für
pädiatrische Diabetolog:innen, Diabetesberater:innen, Psycholog:innen, Kinderkrankenpflegepersonen und Ernährungsberater:innen.
(Wien)
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Typ1 Diabetes steigt kontinuierlich an. Eine österreichweite Umfrage in den Diabeteszentren zeigt, dass nicht genug multidisziplinäre Ressourcen für die Versorgung dieser jungen Menschen zur Verfügung stehen. Die Vorgaben der Leitlinien für Betreuungsschlüssel bei Kindern und Jugendlichen mit Typ1 Diabetes werden strukturell klar verfehlt.
|
|
Poetry Slam 2024 in Fresach
|
(2024-05-17 18:30 Uhr)
(Fresach)
Zum Abschluss der Europäischen Toleranzgespräche 2024 trafen sich Gäste, Teilnehmer:innen und Vortragende im Museum Fresach zum traditionellen Poetry Slam der Jungliterat:innen unter dem Motto "Lauter Lügen / Die Wahrheit ist eine andere". Mit einem Publikumsvoting wurden die besten Beiträge ermittelt, die auch Aufnahme ins Lesebuch der Veranstaltung finden werden. Für die Moderation sorgte Lukas Hofbauer vom Verein Slam! If you can.
(Fresach)
Zum Abschluss der Europäischen Toleranzgespräche 2024 trafen sich Gäste, Teilnehmer:innen und Vortragende im Museum Fresach zum traditionellen Poetry Slam der Jungliterat:innen unter dem Motto "Lauter Lügen / Die Wahrheit ist eine andere". Mit einem Publikumsvoting wurden die besten Beiträge ermittelt, die auch Aufnahme ins Lesebuch der Veranstaltung finden werden.
|
|
Wirtschaftsforum der Toleranzgespräche 2024
|
(2024-05-17 00:00 Uhr)
(Fresach)
Das Wirtschaftsforum der Europäischen Toleranzgespräche 2024 wurde mit einem hochkarätigen Gespräch des Unternehmensberaters Michael Paul mit dem Risikoforscher Gerd Gigerenzer eröffnet und einer Dreierrunde mit dem Wirtschaftstreuhänder Alfred Brogyanyi und dem EU-Insider Hatto Käfer fortgesetzt. Am Nachmittag stand "Die Wahrheit der Digitalisierungsmaschinen" mit Informatikphilosoph Peter Reichl auf dem Programm. Die abschließende Podiumsdiskussion war der Glaubwürdigkeit von Politik und Wissenschaft gewidmet, die insbesondere während der Corona-Pandemie gelitten hat und nun zu einer eigenen Bewusstseinsbildungskampagne geführt hat.
(Fresach)
Das Wirtschaftsforum der Europäischen Toleranzgespräche 2024 wurde mit einem hochkarätigen Gespräch des Unternehmensberaters Michael Paul mit dem Risikoforscher Gerd Gigerenzer eröffnet und einer Dreierrunde mit dem Wirtschaftstreuhänder Alfred Brogyanyi und dem EU-Insider Hatto Käfer fortgesetzt.
|
|
Toleranzpreise 2024 in Fresach vergeben
|
(2024-05-16 18:30 Uhr)
(Fresach)
Die Toleranzpreise der Stadt Villach und des Denk.Raum.Fresach wurden am Donnerstag abend im Evangelischen Museum Fresach vergeben. Die tschechische Autorin Radka Denemarková erhielt den Europäischen Toleranzpreis für Demokratie und Menschenrechte der Stadt Villach und des Vereins Denk.Raum.Fresach für ihr Engagement um die Wahrheit. Der Europapolitiker Hannes Swoboda wurde für sein politisches Lebenswerk ausgezeichnet. An der Feier nahmen Vertrete:rinnen der Stadt Villach, des Landes Kärnten und der heimischen Literaturszene teil.
(Fresach)
Die Toleranzpreise der Stadt Villach und des Denk.Raum.Fresach wurden am Donnerstag abend im Evangelischen Museum Fresach vergeben. Die tschechische Autorin Radka Denemarková erhielt den Europäischen Toleranzpreis für Demokratie und Menschenrechte der Stadt Villach und des Vereins Denk.Raum.Fresach für ihr Engagement um die Wahrheit.
|
|
Europaforum der Toleranzgespräche 2024
|
(2024-05-16 00:00 Uhr)
(Fresach)
Die Europäischen Toleranzgespräche 2024 wurden am Donnerstag im Kärntner Bergdorf Fresach mit Reden von Evelyn Bubich und Falter-Herausgeber Armin Thurnher eröffnet. Im Mittelpunkt der dreitägigen Gespräche steht die Frage nach der "Wahrheit - Was ist wirklich?" Gerade im Vorfeld von Wahlen, und insbesondere der Europawahl, zeigt sich, dass Desinformation und Manipulation von Nachrichten über die sozialen Medien und damit Verunsicherung und Polarisierung zunehmen. Denkerinnen und Denker aus Philosophie, Literatur, Wissenschaft und Medien diskutieren darüber, welche Gegenmaßnahmen getroffen werden müssen, um Demokratie und Grundrechte zu schützen.
(Fresach)
Die Europäischen Toleranzgespräche 2024 wurden am Donnerstag im Kärntner Bergdorf Fresach mit Reden von Evelyn Bubich und Falter-Herausgeber Armin Thurnher eröffnet.
|
|
Ethikforum mit Radka Denemarková
|
(2024-05-15 18:00 Uhr)
(Villach)
Am Vorabend der Europäischen Toleranzgespräche 2024 lud ORF-Moderatorin Renata Schmidtkunz die tschechische Erfolgsautorin Radka Denemarková zu einem Gespräch über Europa und seine Feinde (Stunden der Wahrheit). Im Anschluss an das Ethikforum gaben Villachs Bürgermeister Günther Albel und Landtagspräsident Reinhart Rohr im Bambergsaal der Stadt einen Empfang für die anwesenden Vortragenden, Gäste und Teilnehmer:innen der Toleranzgespräche.
(Villach)
Am Vorabend der Europäischen Toleranzgespräche 2024 lud ORF-Moderatorin Renata Schmidtkunz die tschechische Erfolgsautorin Radka Denemarková zu einem Gespräch über Europa und seine Feinde (Stunden der Wahrheit).
|
|
Europa-Staatspreisgala 2024
|
(2024-05-07 15:00 Uhr)
(1030)
Bundesministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) vergab am Dienstag im Rahmen einer Europa-Staatspreisgala in Wien die Europa-Staatspreise 2024. Unter den Gewinnern waren Preisträger aus Vorarlberg (Museumsverein Klostertal), Kärnten (Europäische Toleranzgespräche Fresach), Wien (Maria Regina International) sowie die Landjugend Österreich und die EU Quiz-Tour. Die besten Impressionen lieferte der Fotograf des Bundeskanzleramts, Christoph Dunker.
(1030)
Bundesministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) vergab am Dienstag im Rahmen einer Europa-Staatspreisgala in Wien die Europa-Staatspreise 2024. Unter den Gewinnern waren Preisträger aus Vorarlberg (Museumsverein Klostertal), Kärnten (Europäische Toleranzgespräche Fresach), Wien (Maria Regina International) sowie die Landjugend Österreich und die EU Quiz-Tour.
|
|
Fresach für Europa-Staatspreis nominiert
|
(2024-04-30 11:00 Uhr)
(Fresach)
Im Vorfeld der Auszeichnungsveranstaltung lud das Organisationsteam der Toleranzgespräche - Denk.Raum.Fresach-Obmann Superintendent Manfred Sauer, Bürgermeister Gerhard Altziebler, der Programmverantwortliche Wilfried Seywald und Museumsdirektorin Doris Weinelt - interessierte Bürger*innen, Journalisten und Medienvertreter zu einer Präsentation ins Museumsquartier Fresach, um die Hintergründe und Ziele der Toleranzgespräche zu erläutern. Dieses Dialogforum hat sich in den vergangenen Jahren eine einzigartige Sonderstellung auf der Kulturlandkarte Europas erarbeitet.
|
|
Toleranzgespräche: Pressegespräch am 22. Februar in Villach
|
(2024-02-22 11:00 Uhr)
(Villach)
Die Suche nach der Wahrheit kann als Ziel aller Philosophie angesehen werden. Und auch wenn von der Wahrheit angenommen wird, dass sie möglichst mit der Wirklichkeit übereinstimmen sollte, so ist das häufig nicht (mehr) der Fall. Einen Ausblick auf die Wahrheitssuche in Zeiten von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz liefert das Pressegespräch zur Vorstellung der Toleranzgespräche 2024 am 22. Februar in Villach.
(Villach)
Die Suche nach der Wahrheit kann als Ziel aller Philosophie angesehen werden. Und auch wenn von der Wahrheit angenommen wird, dass sie möglichst mit der Wirklichkeit übereinstimmen sollte, so ist das häufig nicht (mehr) der Fall.
|
|
Europaforum zur Wahrheitsfindung
|
(2024-02-15 18:30 Uhr)
(Wien)
Egal, ob rechte Verschwörungstheorien oder linke Klima-Endzeitprognosen, hybride Trollfabriken oder KI-gesteuerte Desinformationskampagnen, die Demokratie ist in Gefahr und Europa verunsichert wie nie zu vor. Kriege und Krisen beherrschen die Diskussion, Medien befeuern die Hysterie. Aus Anlass der 10. Europäischen Toleranzgespräche im Kärntner Bergdorf Fresach lud der Club Carinthia in die Oberbank Wien, um über die Absichten und Mechanismen hinter den Kulissen zu diskutieren, Thema "Wahrheit - Was ist wirklich?".
(Wien)
Egal, ob rechte Verschwörungstheorien oder linke Klima-Endzeitprognosen, hybride Trollfabriken oder KI-gesteuerte Desinformationskampagnen, die Demokratie ist in Gefahr und Europa verunsichert wie nie zu vor. Kriege und Krisen beherrschen die Diskussion, Medien befeuern die Hysterie. Aus Anlass der 10.
|
|
Neujahrstreffen der Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft
|
(2024-02-01 17:30 Uhr)
(Wien)
Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft begrüßten das Neue Jahr.
(Wien)
Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft begrüßten das Neue Jahr.
|
|
Stimmungslage zur Gasexploration in Molln
|
(2023-09-07 10:30 Uhr)
(Linz)
Nach dem positiven Bescheid der "Montanbehörde West" wartet das Explorationsunternehmen ADX Energy auf den Bescheid der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich für die Erdgasaufschlussbohrung in der Marktgemeinde Molln. Am Donnerstag präsentierte sich die Interessengruppe "ProGasMolln" bei einem Pressegespräch in Linz, um die Unterstützung der Mollner Bürger/innen für das Projekt zu dokumentieren.
(Linz)
Nach dem positiven Bescheid der "Montanbehörde West" wartet das Explorationsunternehmen ADX Energy auf den Bescheid der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich für die Erdgasaufschlussbohrung in der Marktgemeinde Molln.
|
|
Preisverleihung: AutoVision Awards 2023
|
(2023-09-05 18:30 Uhr)
(München)
Die AutoVision Awards sind das internationale Kreativfestival für Unternehmensfilme, Werbespots, TV-Formate, Websites sowie Online-, Interactive- und Multimediaproduktionen. Es sind ausschließlich Produktionen aus der Automobilindustrie und dem Mobilitätsbereich im Wettbewerb zugelassen. Die prestigeträchtigen OttoCar-Trophäen des Festivals werden zweijährlich im Rahmen eines der weltweit größten Events der Branche, der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in München, verliehen.
(München)
Die AutoVision Awards sind das internationale Kreativfestival für Unternehmensfilme, Werbespots, TV-Formate, Websites sowie Online-, Interactive- und Multimediaproduktionen. Es sind ausschließlich Produktionen aus der Automobilindustrie und dem Mobilitätsbereich im Wettbewerb zugelassen.
|
|
Expedition ins Pamirgebirge in Kirgisien
|
(2023-07-05 10:00 Uhr)
(Osh)
Pamir und Tien Shan, die großen Hochgebirge Kirgisiens, mit zahlreichen Gipfeln über 7.000 Metern Seehöhe, haben bedingt durch den Klimawandel und der um zwei Grad gestiegenen Durchschnittstemperaturen in den vergangenen Jahrzehnten 40 Prozent ihres Volumens verloren. Mit den Folgen kämpfen Land und Leute, insbesondere die Landwirtschaft und die Energiewirtschaft. Ein Ende der Entwicklung ist nicht abzusehen. Bis zum Ende des Jahrhunderts befürchten Klimaforscher eine weitere durchschnittliche Erwärmung von bis zu acht Grad Erwärmung. pressetext ging auf einen Augenschein.
(Osh)
Pamir und Tien Shan, die großen Hochgebirge Kirgisiens, mit zahlreichen Gipfeln über 7.000 Metern Seehöhe, haben bedingt durch den Klimawandel und der um zwei Grad gestiegenen Durchschnittstemperaturen in den vergangenen Jahrzehnten 40 Prozent ihres Volumens verloren. Mit den Folgen kämpfen Land und Leute, insbesondere die Landwirtschaft und die Energiewirtschaft.
|
|
Get together der Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft
|
(2023-06-26 17:00 Uhr)
(Göttelsbrunn)
Beim sommerlichen get together wurde vor allem der Mitgliederzuwachs gefeiert. Im ersten Halbjahr 2023 sind die renomierten Firmen EHA Mulden-Express Service, ÖKO - Recycling, Magyer, Rieger Entsorgung und Schüttflix dem Verein beigetreten. Die 1996 gegründete Interessensvertretung tritt auch als Schutzverband gegen Umweltkriminalität und unlauteren Wettbewerb auf. "Firmen ohne Gewerbe oder abfallrechtliche Bewilligung schaden der Branche und der Umwelt", erklärt Obmann DI Alois Fürnkranz die Aufgaben des Vereins, "mit jedem neuen Mitglied wird der faire Markt gestärkt und die Umwelt besser geschützt."
(Göttelsbrunn)
Beim sommerlichen get together wurde vor allem der Mitgliederzuwachs gefeiert. Im ersten Halbjahr 2023 sind die renomierten Firmen EHA Mulden-Express Service, ÖKO - Recycling, Magyer, Rieger Entsorgung und Schüttflix dem Verein beigetreten. Die 1996 gegründete Interessensvertretung tritt auch als Schutzverband gegen Umweltkriminalität und unlauteren Wettbewerb auf.
|
|
Poetry Slam zum Abschluss der Toleranzgespräche 2023
|
(2023-05-26 18:30 Uhr)
(Fresach)
Postwachstumsökonomie - Schrumpfen statt wachsen? "Schöne neue Welt" oder "Zurück zur Natur" oder doch wieder die "Alte Leier"? Was sagt die Literatur zum Thema Wachstum? Acht Poet:innen stellten sich zum Abschluss der Europäischen Toleranzgespräche 2023 beim Poetry Slam der kritischen Publikumsjury.
(Fresach)
Postwachstumsökonomie - Schrumpfen statt wachsen? "Schöne neue Welt" oder "Zurück zur Natur" oder doch wieder die "Alte Leier"? Was sagt die Literatur zum Thema Wachstum? Acht Poet:innen stellten sich zum Abschluss der Europäischen Toleranzgespräche 2023 beim Poetry Slam der kritischen Publikumsjury.
|
|
Wirtschaftsforum der Toleranzgespräche 2023 in Fresach
|
(2023-05-26 00:00 Uhr)
(Fresach)
Mit einer Analyse der immerwährenden Revolution des Kapitalismus mit dem Historiker Werner Plumpe hat das Wirtschaftsforum der Europäischen Toleranzgespräche am Freitag im Kärntner Bergdorf Fresach begonnen. Es folgten Diskussionen zum "Green Deal" mit dem Münchner Investor Hans Albrecht, zu den Parametern für gesundes Wachstum mit Prof. Georg Brasseur und ein Gespräch zum Thema "Wachstum neu Denken" mit Ruth Seliger. Den Abschluss machte eine Podiumsdiskussion zum Thema "Kärnten wächst weiter - aber wohin?"
(Fresach)
Mit einer Analyse der immerwährenden Revolution des Kapitalismus mit dem Historiker Werner Plumpe hat das Wirtschaftsforum der Europäischen Toleranzgespräche am Freitag im Kärntner Bergdorf Fresach begonnen. Es folgten Diskussionen zum "Green Deal" mit dem Münchner Investor Hans Albrecht, zu den Parametern für gesundes Wachstum mit Prof.
|
|
Europäischer Toleranzpreis 2023
|
(2023-05-25 18:30 Uhr)
(Fresach)
Der langjährige Bischof der Evangelischen Kirche in Österreich, Michael Bünker, wurde am Donnerstagabend im Kärntner Bergdorf Fresach mit dem Europäischen Toleranzpreis 2023 für Demokratie und Menschenrechte der Stadt Villach ausgezeichnet. Bünker habe sich als moralische Instanz mit hohem sozialen Engagement stets für Dialog, Demokratie und Menschenrechte eingesetzt, so die Begründung der Jury. Seine Stimme habe unverändert Gewicht.
(Fresach)
Der langjährige Bischof der Evangelischen Kirche in Österreich, Michael Bünker, wurde am Donnerstagabend im Kärntner Bergdorf Fresach mit dem Europäischen Toleranzpreis 2023 für Demokratie und Menschenrechte der Stadt Villach ausgezeichnet. Bünker habe sich als moralische Instanz mit hohem sozialen Engagement stets für Dialog, Demokratie und Menschenrechte eingesetzt, so die Begründung der Jury.
|
|
Europaforum der Toleranzgespräche 2023 in Fresach
|
(2023-05-25 00:00 Uhr)
(Fresach)
Mit einer Rede der Schriftstellerin Marlene Streeruwitz wurden die Europäischen Toleranzgespräche 2023 am Donnerstag im Kärntner Bergdorf Fresach eröffnet. Im Anschluss folgten Diskussionen über den Wachstumsbegriff und alternative Perspektiven für ein zukünftiges ökologisch vertretbares Wirtschaften, In drei Europaforum-Panels diskutierten kompetente Experten über die Fragen „Planet geplündert - Bereit für Veränderung?“ "Wachstum heute und Wachstum morgen: Auf der Suche nach neuen Narrativen ..."
(Fresach)
Mit einer Rede der Schriftstellerin Marlene Streeruwitz wurden die Europäischen Toleranzgespräche 2023 am Donnerstag im Kärntner Bergdorf Fresach eröffnet.
|
|
Ethikforum Villach zum Auftakt Toleranzgespräche 2023
|
(2023-05-24 18:00 Uhr)
(Villach)
Die Europäischen Toleranzgespräche wurden am Mittwoch abend im vollbesetzten Bambergsaal mit einem Gespräche über die Wachstumstheamatik im Spannungsfeld von Evolution und Fortschrittsglaube eröffnet. Der ehemaligen Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EDK), Niikolaus Schneider, stellte sich den Fragen von ORF-Redakteurin Renata Schmidtkunz.
(Villach)
Die Europäischen Toleranzgespräche wurden am Mittwoch abend im vollbesetzten Bambergsaal mit einem Gespräche über die Wachstumstheamatik im Spannungsfeld von Evolution und Fortschrittsglaube eröffnet. Der ehemaligen Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EDK), Niikolaus Schneider, stellte sich den Fragen von ORF-Redakteurin Renata Schmidtkunz.
|
|
Weltglaukomtag 2023: Mehr Vorsorge = weniger Erblindungen
|
(2023-03-07 09:00 Uhr)
(Wien)
Das Glaukom wird im Volksmund als grüner Star bezeichnet. Ein irreführender Name, der leider auch oft zur Verwechslung mit dem harmlosen grauen Star führt, denn das Glaukom ist alles andere als harmlos. Es ist eine versteckte und komplex zu diagnostizierende
Erkrankung des Sehnervs, zu der ein erhöhter Augendruck wesentlich beiträgt. Und es kann jeden treffen. Es ist in der westlichen Welt und in Österreich die zweithäufigste Ursache für Erblindungen.Welche Bedeutung die Früherkennung durch regelmäßige Kontrolle beim Augenarzt für die Erhaltung des Sehsinns hat, wie man das Glaukom behandeln kann und wie es ist, mit einem Glaukom zu leben, erläutern eine Patientin und Expert:innen anlässlich des Weltglaukomtages, der jährlich am 12. März begangen wird.
(Wien)
Das Glaukom wird im Volksmund als grüner Star bezeichnet. Ein irreführender Name, der leider auch oft zur Verwechslung mit dem harmlosen grauen Star führt, denn das Glaukom ist alles andere als harmlos. Es ist eine versteckte und komplex zu diagnostizierende
Erkrankung des Sehnervs, zu der ein erhöhter Augendruck wesentlich beiträgt. Und es kann jeden treffen.
|
|
Hörversorgung: Alles in Ordnung in Österreich?
|
(2023-03-02 09:00 Uhr)
(Wien )
Jährlich am 3. März schafft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit dem Welttag des Hörens Bewusstsein für die Wichtigkeit des Hörsinns. 2023 steht die medizinische Grundversorgung im Fokus: niedergelassene Allgemeinmediziner*innen und HNO-Fachärzt*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Versorgung von Menschen mit Hörverlust. Anlässlich des Welttages des Hörens lud der österreichische Hörimplantate-Hersteller MED-EL zu einem Pressegespräch, um Wege aufzuzeigen, wie die Versorgung einer stetig wachsenden Patient*innengruppe mit relativ wenig Aufwand verbessert werden könnte.
(Wien )
Jährlich am 3. März schafft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit dem Welttag des Hörens Bewusstsein für die Wichtigkeit des Hörsinns. 2023 steht die medizinische Grundversorgung im Fokus: niedergelassene Allgemeinmediziner*innen und HNO-Fachärzt*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Versorgung von Menschen mit Hörverlust.
|
|
Vorstellung der Toleranzgespräche 2023 in Klagenfurt
|
(2023-02-28 11:00 Uhr)
(Klagenfurt )
Im Rahmen einer Livestreaming-Presserunde im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung hat der Denk.Raum.Fresach das Programm der Europäischen Toleranzgespräche vom 24. bis 27. Mai 2023 vorgestellt. Mit dabei waren VertreterInnen von Kärntner Landtag, Stadt Villach, Kärntner SchriftstellerInnen Verband (KSV), Diakonie de La Tour, FH Kärnten, sowie Club Carinthia und Industriellenvereinigung Kärnten.
(Klagenfurt )
Im Rahmen einer Livestreaming-Presserunde im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung hat der Denk.Raum.Fresach das Programm der Europäischen Toleranzgespräche vom 24. bis 27. Mai 2023 vorgestellt.
|
|
Europaforum zum Wachstumsbegriff
|
(2023-02-21 18:30 Uhr)
(Wien)
Klimawandel, Krieg und Pandemie - die vielfältigen Krisen haben uns nachdenklich, vereinzelt sogar besorgt gemacht. 50 Jahre nach dem Club-of-Rome-Report "Die Grenzen des Wachstums" sind wir unverändert mit den negativen Auswirkungen kompromisslosen Wachstums konfrontiert. Die Europäischen Toleranzgespräche 2023 widmen sich dieser brandaktuellen Thematik, doch wie wird Wachstum eigentlich definiert? Einige Antworten gabe es im Europaforum des Club Carinthia in der Oberbank Wien.
(Wien)
Klimawandel, Krieg und Pandemie - die vielfältigen Krisen haben uns nachdenklich, vereinzelt sogar besorgt gemacht. 50 Jahre nach dem Club-of-Rome-Report "Die Grenzen des Wachstums" sind wir unverändert mit den negativen Auswirkungen kompromisslosen Wachstums konfrontiert.
|
|
Neujahrstreffen der Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft
|
(2023-01-26 17:45 Uhr)
(Schwechat)
Manager aus öffentlicher Verwaltung und Entsorgungswirtschaft trafen einander in Schwechat zum traditionellen Neujahrstreffen der Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft.
(Schwechat)
Manager aus öffentlicher Verwaltung und Entsorgungswirtschaft trafen einander in Schwechat zum traditionellen Neujahrstreffen der Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft.
|
|
Nachhaltigere Arzneimittelproduktion durch Hochtemperatur-Wärmepumpensystem
|
(2023-01-25 09:30 Uhr)
(Wien)
Das biopharmazeutische Unternehmen Takeda präsentierte gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), dem Klima- und Energiefonds und dem AIT Austrian Institute of Technology (AIT) ein New Energy for Industry (NEFI)-Projekt der FTI (Forschung, Technologie und Innovation)-Initiative "Vorzeigeregion Energie": Das Forschungsprojekt AHEAD (Advanced Heat Pump Demonstrator).
|
|
Pressegespräch: "Alle frieren, einer schwitzt!"
|
(2022-12-01 12:00 Uhr)
(Wien)
Mehr Lebensqualität durch weniger Schweiß. Eine neue Therapieoption bei krankhaft starkem Schwitzen unter den Achseln. Das neue Ratgeberportal www.NervtDichDeinSchwitzen.at von Dr. Wolff bietet umfangreiche Informationen rund um die Krankheit Hyperhidrose und Behandlungsmöglichkeiten.
(Wien)
Mehr Lebensqualität durch weniger Schweiß. Eine neue Therapieoption bei krankhaft starkem Schwitzen unter den Achseln. Das neue Ratgeberportal www.NervtDichDeinSchwitzen.at von Dr. Wolff bietet umfangreiche Informationen rund um die Krankheit Hyperhidrose und Behandlungsmöglichkeiten.
|
|