Bezirk Hietzing fördert die "Natur im Garten"-Wien-Plakette
|
(2020-09-28 13:00 Uhr)
(Wien)
Die Bezirksvorstehung Hietzing, Mag. Silke Kobald, unterstützt die ersten zehn Gärtnerinnen bzw. Gärtner in Hietzing, bei der Auszeichnung zum naturnahen Garten mit der „Natur im Garten“-Plakette, finanziell mit 100 Euro. Ansprechpartnerin für „Natur im Garten“ in Wien ist Ing. Andrea Übinger. „Bei den Workshops und Veranstaltungen zeigen wir als gemeinnütziger Verein vor, wie ökologisches Gärtnern auch in der Stadt gelingt. Die "Natur im Garten"-Plakette verleihen wir naturnahen Gärten, die einerseits die drei Kernkriterien erfüllen und andererseits durch ihre Gestaltung und Bewirtschaftung die Artenvielfalt fördern", - erklärt Übinger.
|
|
Döbling fördert die "Natur im Garten"-Wien-Plakette
|
(2020-09-01 16:00 Uhr)
(Wien)
Die Bezirksvorstehung Döbling, Daniel Resch, unterstützt die ersten fünf Gärtnerinnen bzw. Gärtner in Döbling, bei der Auszeichnung zum naturnahen Garten mit der „Natur im Garten“-Plakette, finanziell mit 100€. Ansprechpartnerin für „Natur im Garten“ in der Bundeshauptstadt ist Ing. Andrea Übinger: „Bei den Workshops und Veranstaltungen zeigen wir als gemeinnütziger Verein vor, wie ökologisches Gärtnern auch in der Stadt gelingt. Die "Natur im Garten"-Plakette verleihen wir naturnahen Gärten, die einerseits die drei Kernkriterien erfüllen und andererseits durch ihre Gestaltung und Bewirtschaftung die Artenvielfalt fördern.“
|
|
Donaustadt fördert die "Natur im Garten"-Wien-Plakette
|
(2020-07-22 15:00 Uhr)
(Wien)
Die Bezirksvorstehung Donaustadt, Ernst Nevrivy, unterstützt die ersten zehn Gärtnerinnen bzw. Gärtner in Donaustadt, bei der Auszeichnung zum naturnahen Garten mit der „Natur im Garten“-Plakette, finanziell mit 100€.
Ansprechpartnerin für „Natur im Garten“ in der Bundeshauptstadt ist Ing. Andrea Übinger: „Bei den Workshops und Veranstaltungen zeigen wir als gemeinnütziger Verein vor, wie ökologisches Gärtnern auch in der Stadt gelingt. Die "Natur im Garten"-Plakette verleihen wir naturnahen Gärten, die einerseits die drei Kernkriterien erfüllen und andererseits durch ihre Gestaltung und Bewirtschaftung die Artenvielfalt fördern.“
|
|
Poetry Slam zum Abschluss der Toleranzgespräche 2020
|
(2020-05-29 20:00 Uhr)
(Fresach)
Mit dem traditionellen Poetry Slam wurden die 6. Europäischen Toleranzgespräche im Kärntner Bergdorf Fresach abgeschlossen. Zehn junge Dichterinnen und Dichter traten zum Wettstreit an, ins Finale kamen Estha Sackl und Felix Erlach, die im Voting den meisten Applaus bekamen. Für alle Beteiligten war es eine echte Befreiung. Erstmals seit dem Lock wieder ein Poetry Slam mit Publikum.
|
|
Wirtschaftsforum der Europäischen Toleranzgespräche
|
(2020-05-29 10:00 Uhr)
(Fresach)
Der dritte Tag der Europäischen Toleranzgespräche 2020 in Fresach stand ganz im Zeichen der Wirtschaft und den Folgen der Covid-19-Krise. Während der Vormittag vor allem den wirtschaftlichen und ideologischen Grundlagen für einen "Green Deal" gewidmet war, ging es am Nachmittag vor allem um Steuergerechtigkeit und Strukturveränderung sowie bessere Ressourcenplanung in der Agrarwirtschaft. Den Abschluss machte ein Panel zum Thema "Blackout: Wenn Manager scheitern".
|
|
Europäischer Toleranzpreis 2020 für Erna Pfeiffer
|
(2020-05-28 19:00 Uhr)
(Fresach)
Nach einer Lesung von PEN-Autor*innen wurde der Europäische Toleranzpreis 2020 des Österreischen PEN-Club und der Stadt Villach am Donnerstagabend in Fresach an die Lateinamerika-Expertin und Übersetzerin Erna Pfeiffer verliehen. Im Anschluss diskutierte eine Autoren- und Verlegerrunde on- und offline über die "Literatur nach Corona" und die Schwierigkeiten von Literaturverlage zu überleben.
|
|